Ökumene

Ökumene, griechisch für „den gesamten Erdkreis“, ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses von Kirche. Kirche-Sein hört nicht an Gemeindegrenzen oder Ländergrenzen auf. Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft, der weltweiten Christenheit, aber auch der Menschheit insgesamt. Teil dieser Welt zu sein, bedeutet miteinander in Beziehung zu sein. Daher umfasst das Feld Ökumene auch mehr als den interkonfessionellen Dialog innerhalb des Kirchenkreises. Die vier Schwerpunkte ökumenischer Arbeit im Kirchenkreis sind also folgende:

  • Interkonfessioneller Dialog/ Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen: In vielen Bereichen arbeiten wir mit anderen Kirchen zusammen. Das sind bspw. Freikirchen, internationale Kirchen, orthodoxe Kirchen oder die römisch-katholische Kirche. Es geht darum, sich kennenzulernen, miteinander und voneinander zu lernen und in Projekten und Aktionen gemeinsam aktiv zu werden. Eine Form der Zusammenarbeit ist in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen.
     
  • Interreligiöser Dialog/ Interkulturelle Arbeit: Als christliche Kirche sind wir im Austausch mit anderen Religionen. Ein gutes Miteinander ist für uns zentral für eine lebendige Zivilgesellschaft und gutes Leben in Gelsenkirchen und Wattenscheid. Dabei engagieren wir uns mit unterschiedlichen Religionsgemeinschaften zu vielen Anlässen, wie dem Gedenken zum 9. November oder dem Tag der Arbeit. Zentrale Anlaufstelle des interreligiösen Dialogs auf Kirchenkreisebene ist der Interkulturelle und interreligiöse Arbeitskreis Gelsenkirchen.
     
  • Partnerschaftsarbeit: Der Kirchenkreis hat seit über 40 Jahren eine Partnerschaft mit dem District Morogoro. Der District ist Teil der Diözese Morogoro der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT). Diese Partnerschaft wird begleitet durch den Partnerschaftskreis und lebt durch Beziehungen und gegenseitige Besuche. Sie ist Ausdruck der weltweiten Verbundenheit mit anderen Christ*innen. Über den Kirchenkreis hinaus bestehen auch Beziehungen und Partnerschaften in Gelsenkirchen & Wattenscheid, so zum Beispiel zwischen der Evangelischen Gesamtschule mit Schulen in Sambia.
    Eindrücke von der letzten Reise nach Tansania im Februar 2025 finden sich hier:
    Begegnung mit dem Kirchenkreis Morogoro in Tansania - gelsenkirchen-meets-morogoros Webseite!
     
  • Fairer Handel: Als evangelische Kirche sehen wir uns in der Verantwortung in unserem Rahmen für globale Gerechtigkeit einzustehen. Dies äußert sich insbesondere in einem kritischen Konsum, der verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht, für faire Löhne und gerechte Arbeitsbedingungen einsteht. Dieses Engagement unterstützen wir insbesondere durch eigenen kritischen Konsum, Eine-Welt-Läden und die enge Zusammenarbeit mit dem aGEnda21-Büro der Stadt Gelsenkirchen.

Die Arbeit in den verschiedenen Strukturen und Projekten bündelt sich im Ausschuss für Ökumene, Partnerschaft, Interreligiösen Dialog und Weltverantwortung. Die Vorsitzende ist Synodalassesorin Dr. Elga Zachau.


Ansprechpersonen in den jeweiligen Feldern sind:


Interkonfessioneller Dialog:
Thomas Schöps, Pfarrer i.R.
Telefon: 0209 595984
E-Mail: th.schoeps(at)t-online.de

Interreligiöser Dialog:
Britta Möhring, Pfarrerin
Telefon: 0209 16206260
E-Mail: britta.moehring(at)ekvw.de

Partnerschaftsarbeit:
Dr. Andreas Schmidt
Telefon: 0209 - 34 95 38
E-Mail: drandreasschmidt(at)gmx.de

Fairer Handel:
Martin Müller
E-Mail: basis(at)weltlaeden-basis.de

Ausschussvorsitzende:
Elga Zachau, Pfarrerin
Telefon: 0209 98891818
E-Mail: elga.zachau(at)ekvw.de

Referent* für ökumenische Projekte:
Steven Edwards
Telefon: 0209 589007 111
E-Mail: steven.edwards(at)ekvw.de

 

Downloads: Antrag an die Ökumene-Mittel des Kirchenkreises 


Dem Kirchenkreis stehen jährliche Mittel für die Förderung seiner Ökumene-Arbeit zur Verfügung. Dadurch werden Projekte und Partnerorganisationen unterstützt. Die Leitlinien helfen die Möglichkeiten einer Förderung kennenzulernen. Der Antrag ist einfach gehalten und soll effizient bei der Umsetzung von ökumenischen Projekten vor Ort helfen.


Leitlinien für Anträge an den Ökumene-Fonds des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid

Antrag für die Förderung eines ökumenischen Projekts