Bildung und Begegnung

Das Team der Erwachsenenbildung stellt sich vor.
Mit unseren Angeboten möchten wir:
- Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten und unterstützen;
- Räume schaffen, in denen Wünsche, Interessen und Potentiale sich entfalten können;
- Austausch, Begegnungen und Kontakte fördern;
- eine Umgangskultur der Beteiligung, der Mündigkeit und des Respekts schaffen;
- Wissen und Fähigkeiten für Alltag und Beruf vermitteln;
- Themen aufgreifen, die der Weiterentwicklung von Kirche und Gesellschaft dienen.
Wir bieten Kurse für Frauen und Männer ab 16 Jahren zu den Themen:
- Glaube, Religion und Wertefragen;
- Politik und Gesellschaft;
- ehrenamtliches Engagement;
- Gesundheit am Arbeitsplatz;
- Lebensgestaltung im Alter;
- kulturelle Bildung;
- Tod und Trauer.
Seien Sie neugierig und stöbern Sie in unserem aktuellen Kursprogramm 2025!
Oder Sie informieren sich über das Gesamtangebot der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.
Hier kommen Sie zum Präventionsschutzkonzept der Ev. Erwachsen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V. :
Präventionsschutzkonzept
Abweichend von dem Präventionsschutzkonzept der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V.
befindet sich die zuständige Meldestelle für unseren Kirchenkreis beim Landeskirchenamt in Bielefeld.
Meldestelle nach dem KGSsG
Telefon: 0251 – 594 – 381
E-Mail: meldestelle(at)ekvw.de

Die Ev. Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid ist als Mitglied des Vereins Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V. zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Kontakt
Heidi Wiesner, Dipl.-Sozialarbeiterin
Telefon 0209 – 589 007-130
E-Mail: heidi.wiesner(at)ekvw.de
Angelina Kulina, Verwaltungsangestellte
Telefon 0209 – 589 007-131
E-Mail: angelina.kulina(at)ekvw.de
Die Evangelische Erwachsenenbildung des Kirchenkreises hat ihr Büro im Erdgeschoss des Kreiskirchenamtes (Eingang, Pastoratstraße 8), 45879 Gelsenkirchen (am Markt).
Anmeldungen
Ev. Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid
Pastoratstraße 10, 45879 Gelsenkirchen
Anmeldungen können telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder persönlich erfolgen.