Für alle!  Menschenwürde ­– Nächstenliebe – Zusammenhalt

Am 28. September 2025 geht es in einer Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Gelsenkirchen. Da haben wir die Möglichkeit, für Offenheit, Demokratie und gegen eine Politik der Abschottung einzustehen. Mit den Wahlen können wir verhindern, dass rechtspopulistische Parteien ihre rassistischen, sexistischen, homophoben und trans*feindlichen Positionen in unsere Stadt tragen.

Geht wählen!

 

Material zum Download

Gemeinsam ein Zeichen setzen – für Demokratie und Beteiligung

Wie schon zur Bundestagswahl mit der Aktion „Für Alle!“ im Februar möchten wir auch zur bevorstehenden Kommunalwahl gemeinsam mit Ihnen ein Zeichen setzen und dazu aufrufen, demokratisch zu handeln und wählen zu gehen.

Dafür haben wir Materialien vorbereitet, die Sie ganz einfach runterladen und verwenden können:



Bitte nutzen Sie die Materialien, um die Aktion sichtbar zu machen und andere zur Wahlbeteiligung zu motivieren!
 

Termine in Gelsenkirchen

Hoffnungsfestival bringt Licht und Gemeinschaft

Gemeinsam Zeichen setzen für ein besseres Miteinander in unserem Stadtteil

6. September 2025 | Domplatte Buer

11-15 Uhr: Stände zum Thema Hoffnung • Angebote für Kinder • Kunstprojekt • Bühnenprogramm
15 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst

Ein Fest der Zuversicht für alle Generationen
In einer Zeit, in der Herausforderungen und Unsicherheiten unser tägliches Leben mitbestimmen, wollen wir ein Zeichen setzen: Hoffnung ist stärker. Deshalb laden Nachbarschaftsinitiativen, lokale Vereine, Kirchengemeinden und engagierte Bürger*innen herzlich ein zum ersten Hoffnungsfestival unseres Stadtteils. Dieses besondere Ereignis steht unter dem Motto „Call for Hope“ und bietet eine einzigartige Gelegenheit, einander zu begegnen, sich auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken.

Bunte Vielfalt an Angeboten für Groß und Klein
Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Ob Sie mit Ihrer Familie kommen, mit Freund*innen oder alleine: Für alle ist etwas dabei! Erleben Sie inspirierende Live-Musik regionaler Künstler, lassen Sie sich an verschiedensten Ständen informieren und inspirieren, nehmen Sie an Bastel- und Kreativworkshops teil oder hören Sie zu, wenn interessante Persönlichkeiten im Rahmen von kurzen Interviews ihre Statements zum Thema Hoffnung abgeben. Zudem gibt es für Kinder und Erwachsene spannende in der kleine Zukunftsvisionen künstlerisch gestaltet werden.

Künstler*innen und Initiativen stellen sich vor
Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen lokalen Anbieter, deren Werke an verschiedenen Ständen und im Rahmen von Ausstellungen zu sehen sind. Initiativen und Gruppen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, präsentieren ihre Projekte und laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. Lernen Sie die Gesichter kennen, die mit Energie und Herz das Gemeinschaftsleben gestalten!

Hoffnung sichtbar machen: Aktionen zum Mitmachen
Das Hoffnungsfestival versteht sich als Plattform, um positive Impulse zu setzen und sichtbar zu machen, was Mut macht. Jeder und jede kann mitgestalten! Gemeinsam wird ein großes Hoffnungsbanner entworfen, das anschließend an einem zentralen Ort im Stadtteil aufgehängt wird. Es gibt eine „Mut- und Wut-Wand“, an der persönliche Botschaften und Zukunftsträume Platz finden.

Impulse für Herz und Verstand
Wer Lust hat, kann in Gesprächsrunden oder Vorträgen spannende Impulse mitnehmen. Expert*innen thematisieren, wie wir mit Hoffnung Krisenzeiten meistern können, wie wichtig Zusammenhalt im Stadtteil ist und wie jede*r Einzelne im Alltag Hoffnung stiften kann. Praktische Anregungen, Mut machende Beispiele und persönliche Geschichten laden zum Nachdenken und Dialog ein.

Ein Festival der Offenheit und Vielfalt
Das Hoffnungsfestival ist offen für alle, unabhängig von Herkunft, Alter oder Religionszugehörigkeit. Es ist ein Fest des Miteinanders, das Unterschiede als Bereicherung versteht und Brücken baut. Wer sich noch einbringen möchte – ob mit einem eigenen Stand, musikalischen Beiträgen, einem Workshop oder als Helfer*in – ist herzlich willkommen! Gemeinsam wollen wir zeigen: Hoffnung ist ansteckend und lebt davon, geteilt zu werden.

Wann und wo?
Das Hoffnungsfestival findet auf der Domplatte in Buer statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, spontane Besucher*innen sind ausdrücklich willkommen! Wer mehr erfahren möchte, nutz gerne den QR-Code auf dem Plakat.

Fazit: Hoffnung verwandelt
Lasst uns zusammenkommen, feiern, lachen und erleben, wie aus vielen kleinen Funken eine große Flamme der Zuversicht entsteht. Das Hoffnungsfestival bietet die Chance, neue Kontakte zu knüpfen, alte Freundschaften zu pflegen und ein lebendiges Zeichen gegen Resignation und Mutlosigkeit zu setzen. Machen wir gemeinsam unseren Stadtteil zu einem Ort, an dem Hoffnung wohnt – wir freuen uns auf Sie!

Mehr Informationen unter:
Gemeindebüro der Evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord   
Urbanusstr. 15,   45894 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 32067

E-Mail: ge.wat-kg-gelsenkirchen-nord(at)ekvw.de

________________________________________________________________________

"Tanzen gegen Hetze" - Alle zusammen gegen den Faschismus 

Wann: 6. September 2025
Beginn: 11 Uhr
Wo: Bahnhofsvorplatz


Diese Aktion nimmt sich die später in Essen stattfindende Rave-Demo "Bass gegen Hass" zum Vorbild.
____________________________________________________________________________________
 

"Open Mic" - Alle zusammen gegen den Faschismus 

Wann: 6. September 2025
Beginn: 11 Uhr
Wo: Ecke Bahnhofsvorplatz

____________________________________________________________________

Was uns wertvoll ist - Kreideweg vor der Kommunalwahl

Wann: 7. September  - 14. September 2025
Wo:  Heinrich-König-Platz


Am 14. September ist Kommunalwahl! …und als christliche Kirchen ist es uns nicht egal, wie in unserer Stadt regiert wird. Deshalb wollen wir, die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde und die Propstei St. Augustinus, in der Woche vor der Wahl Stellung beziehen. Nicht parteipolitisch, vielmehr mit der Frage: Wofür stehen wir (ein)? Was ist uns im zwischenmenschlichen Miteinander wertvoll? Halten Sie Ausschau nach unseren Statements und fügen Sie vielleicht selbst eines hinzu!
_________________________________________________________________________________

Friedensweg der Religionen - Wir gemeinsam für den Frieden

Wann: 9. September 2025
Beginn: 17 Uhr
Wo: Ev. Altstadtkirche, Heinrich-König-Platz

 

Treffpunkt/Station 1. Ev. Altstadtkirche, Heinrich-König-Platz

Station 2: Jüdische Gemeinde, Georgstraße 2

Station 3: Ditib Zentralmoschee, Mulvanystraße 16


Verantwortlich: Der interkulturelle und interreligiöse Arbeitskreis Gelsenkirchen – Britta Möhring
Jüdische Gemeinde - Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid - Kath. Stadtkirche Gelsenkirchen - Moscheegemeindenden der  DITIB, VIKZ, IGMG
 

_________________________________________________________________________________

Politbistro - Wählen statt meckern
 

Wann: 10. September 2025
Beginn: 17 Uhr (bis 19 Uhr)
Wo: Augustastraße 18, 45879 Gelsenkirchen

 

Das Politbistro zur Kommunalwahl öffnet seine Türen in Gelsenkirchen! 

Hier kannst du Politiker*innen direkt deine Fragen stellen.
Mitreden, diskutieren, mitgestalten – ganz ohne Anmeldung!
Demokratie funktioniert nur, wenn DU mitmachst! 


Komm vorbei, bring deine Ideen mit und zeig: Unsere Zukunft geht nur gemeinsam! 

Termine in Wattenscheid

Ein Abend zur Kommunalwahl –  
Was Christinnen und Christen leitet

Wann: 4. September 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Wo: Kapelle, Höntroper Straße 35, 44869 Bochum

Zahlreiche kirchliche Stellungnahmen aus den letzten zwei Jahren bringen zum Ausdruck, dass sie wesentliche Positionen der Partei „Alternative für Deutschland“ für unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild halten. In Vorbereitung auf die Kommunalwahl am 14. September lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wattenscheid daher zu einem Gesprächsabend ein. Am Donnerstag, dem 4. September 2025 um 19 Uhr werden Pfarrer i.R. Ulrich Brockhoff-Ferda und Claudia Ferda in der Kapelle, Höntroper Straße 35, 44869 Bochum mit Interessierten ins Gespräch kommen.

 

Linksammlung

Infos zur Kommunalwahl in NRW: Kommunalwahlen am 14. September 2025 | IM
 

Infos zur Wahl in Gelsenkirchen: www.gelsenkirchen.de - Kommunalwahlen
 

Infos zur Wahl in Bochum: Kommunalwahlen 2025 | Stadt Bochum
 

Infos zum Schwerpunkt "Demokratie und Kirche" der EKD: Demokratie und Kirche – EKD
 

Statement der Evangelischen Kirche von Westfalen: Breites Bündnis fordert „Demokratisch handeln! Wählen gehen!“ :: Evangelisch in Westfalen - EKvW