Wattenscheid - Nach dem Vorbild der anglikanischen „Messy Church“ und der deutschen Adaption „Kirche Kunterbunt“ haben wir unser eigenes Format entwickelt. Viermal im Jahr sonntags entfällt der Vormittagsgottesdienst und wir feiern um 17 Uhr in der Alten Kirche einen Gottesdienst, anschließend gibt es Abendessen.
Gelsenkirchen - „Ich finde, jeder Mensch hat es verdient, egal wo auf der Welt, dass an ihn gedacht wird“, sagt Frau K. Und ihre Kollegin Frau H. ergänzt: „Vor allem viele Menschen im Altenheim haben keine Angehörigen und sind allein.“ Das wollten die Frauen der Beruflichen Bildung der Bereiche Bürokommunikation und Floristik aus der Justizvollzugsanstalt (JVA) Gelsenkirchen ändern und beteiligten sich an einer ganz besonderen Aktion.
Gelsenkirchen – Operngleich angelegt, erzählerisch, voller Dramatik: Drei Chöre, fünf Solisten und ein Kammerorchester unter der Gesamtleitung von Kreiskantor Andreas Fröhling führten das Mammutwerk von Johann Sebastian Bach in der mit gut 500 Besucher: innen vollbesetzten Altstadtkirche auf.
Gelsenkirchen – Ruhige, andächtige Stimmung herrschte an diesem Sonntag in der Matthäuskirche. Deutlich weniger Besucher als sonst üblich waren zu diesem Konzert der Reihe Kunst entdeckt Kirche gekommen. Kein fröhliches Stimmengewirr vor Konzertbeginn, die Zuhörer suchten still ihre Plätze auf. Doch wer kam, wurde tief berührt, mitgenommen.
Bielefeld/Dortmund. Die Theologin Adelheid Ruck-Schröder wird neue Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Die Mitglieder der westfälischen Landessynode wählten die promovierte Pfarrerin am Sonnabend in Dortmund mit überwältigender Mehrheit an die Spitze der Landeskirche, die mit knapp 1,9 Millionen Mitgliedern zu den großen Gliedkirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehört.
Gelsenkirchen – Vergangene Woche kamen rund 100 Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen im Altstadt-Gemeindehaus der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde zusammen, um das Fastenbrechen zu feiern – erstmals interreligiös vorbereitet! Veranstaltet wurde das besondere Treffen vom Interkulturellen und Interreligiösen Arbeitskreis Gelsenkirchen, der Mitglieder aller Religionsgemeinschaften als auch der Stadt angehören.
Gelsenkirchen - Das 26. Frauen-Frühstück im Gemeindehaus an der Nicolai-Kirche stand unter dem Motto „Menschlichkeit ist Wärme“. Zu Gast war Yvonne Rathke vom gemeinnützigen Gelsenkirchener Verein „Warm durch die Nacht“. Anschaulich berichtete sie von ihrer Arbeit mit Obdachlosen und anderen bedürftigen Menschen, die besonders in der kalten Jahreszeit so wertvoll und wichtig ist.