Referat für Gesellschaftliche Verantwortung

Der Evangelische Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid ist ein Teil der Stadtgesellschaft. Und als solche nimmt er seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Das geschieht in vielerlei Hinsicht, in den Gemeinden vor Ort, in den Einrichtungen der Diakonie – und seit 2020 auch in dem neu eingerichteten Referat für gesellschaftliche Verantwortung, das seit November 2020 von Pfarrerin Antje Röckemann geleitet wird.

Das interkulturelle und interreligiöse Miteinander ist eine wichtige Aufgabe des Referates. Da war es passend, dass – wenn auch erschwert durch die Corona-Pandemie - gleich zu Beginn das Gedenkjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland stattfand.

Dazu gehörte die ökumenische Plakataktion, die auf die vielfältigen Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Christentum hinweist.

Das literarische Konzert „Sonntagsmusiken“ wurde speziell zum Gedenkjahr entwickelt, auch in einfacher Sprache für Zugewanderte – der Kontakt zu den Künstler:innen wird gerne vermittelt.  
Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus wird Pfarrerin Röckemann am 30. März 2023 „Über Verbindendes nachdenken“ unter dem Motto „Keine Religion ist eine Insel“, begleitet vom Konzertpianisten Alexandar Filić. Näheres hier.

Neu ist hier auch das Theaterprojekt „Auf&Ab“, das Toleranz aufbauen und Vorurteile abbauen will.

Das Referat für gesellschaftliche Verantwortung steht in der Tradition des ISPA (Industrie- und Sozialpfarramt) und des Gender-Referates. So ist es nur folgerichtig, dass die Fragen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, gerade auch von Frauen, einen Schwerpunkt bilden.

Angebote für erwerbslose Frauen mit Migrationshintergrund gibt es im Kirchenkreis seit 2003. Aktuell im Januar 2023 startet das Projekt "It's my way" mit dem Angebot MILA. Die Jugendberufshilfe und die Erwerbslosenberatung – seit 2021 unter dem Namen „Beratungsstelle Arbeit“ – gibt es noch viel länger.

Hinter all diesen Aktivitäten steht die biblische Einforderung von Gerechtigkeit, einer Gerechtigkeit, die die Vielfalt der Menschen in den Blick nimmt und danach fragt, was die einzelne Person jeweils braucht. Und auch, was sie für andere tun kann.

Das Referat für gesellschaftliche Verantwortung sieht sich als Teil eines großen Netzwerkes von Menschen und Einrichtungen, die für Gerechtigkeit und Solidarität eintreten, ob sie dies nun aufgrund ihrer jüdischen oder christlichen Tradition, aus humanistischer Überzeugung oder wegen ihres muslimischen Glaubens tun.
Miteinander können wir viel erreichen.
Die Themen werden nicht ausgehen.

    Kontakt

    Leitung
    Pfarrerin Antje Röckemann
    Pastoratstraße 10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon 0209-589 007-160
    E-Mail: Antje.Roeckemann(at) ekvw.de

    Evangelische Jugendberufshilfe
    Sabine Sinagowitz, Diplom-Sozialpädagogin
    Pastoratstraße 10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon 0209-589 007-161
    E-Mail: Sabine.Sinagowitz(at) ekvw.de

    Projekt „It`s my way“- MILA
    Vincenzina Cannatella
    Pastoratstr.10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon: 02 09 – 589 007-162
    E-Mail: Vincenzina.Cannatella(at) ekvw.de
    E-Mail: info(at) mila-projekt.de

    Beratungsstelle Arbeit (Unabhängige Erwerbslosenberatung)
    Christoph Marschall, Diplom-Sozialarbeiter
    Pastoratstraße 6
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon 0209-389 489 73
    E-Mail: Christoph.Marschall(at) ekvw.de