Ein besonderer Termin

„Die Welt ist unsere Aufgabe“
Leben und Werk von Ruth C. Cohn
als tikkun olam (hebr. Weltverbesserung)

Vortrag von Antje Röckemann
Musikalische Begleitung: Aleksandar Filic, Konzertpianist, Düsseldorf

Wann? Dienstag, 5. September 2023 um 18 Uhr
Wo? Kurt-Neuwald-Saal der Neuen Synagoge Gelsenkirchen
Georgstraße 2, 45879 Gelsenkirchen
(ca. 10 Minuten vom Gelsenkirchener Hauptbahnhof)

Ruth C. Cohn (1912-2010) ist eine der bedeutendsten Psychologinnen des 20. Jahrhundert. Aufgewachsen in Berlin floh sie 1933 über die Schweiz nach New York. Dort entwickelte sie in Verantwortung für den „Globe“ und als Vertreterin der neuen Humanistischen Psychologie die pädagogisch-psychologische Methode der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Nach ihrer Rückkehr nach Europa Anfang der 1970er Jahre verbreitete sich die TZI rasant, vor allem im deutschsprachigen und im kirchlichen Raum.
TZI ist – in aller Kürze – eine professionelle und werteorientierte Kommunikationstheorie verbunden mit viel praktisch-methodischem Handwerkszeug. TZI wird heute in vielen Bereichen, in denen Menschen erfolgreich zusammenarbeiten sollen, selbstverständlich angewandt – das gilt insbesondere für Pädagogik und Sozialarbeit, aber auch für Organisationen und Unternehmen.
TZI ist eng verbunden mit einer - bisher wenig erforschten – jüdischen Wertehaltung, die die frühen, fast ausschließlich jüdischen Vertreter:innen der TZI einbrachten.
Der Vortrag wird Ruth Cohn als auch die TZI vorstellen und dabei besonders den jüdischen Bezügen nachspüren sowie der Frage, was möglicherweise die Faszination vieler christlichen Theolog:innen an der TZI bis heute ausmacht.


Eintritt frei.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen.

Zur Übersichtsseite Termine und Veranstaltungen im Referat

Einladung zur Fortbildung

Die Vielfalt meiner Stimme nutzen und genießen
Impulse für ein präsentes Sprechen (und Singen) in Beruf und Alltag

Als Menschen teilen wir uns über unsere Stimme mit – im Sprechen und Singen, im Summen und Tönen. Wie wir gestimmt sind, das ist an unserer Stimme zu hören. Leitend in diesem Kurs sind dabei etwa folgende Fragen: Wie kann ich meine Stimme gezielt und wirkungsvoll in Beruf und Alltag einsetzen? Inwieweit kann ich meine Körpersprache und meine Stimme als Ausdrucksinstrument meiner Persönlichkeit wahrnehmen?
Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

Termin: Ein Wochenende vom 6.10 bis 8.10.2023

Ort: TAGUNGSSTÄTTE SOEST, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest
Gebühr: 420,00 € inkl. Kost & Logis im Einzelzimmer Standard (weitere Details online)
Anmeldung und weitere Informationen unter folgendem Link Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.

Zum Flyer mit Anmeldeformular (PDF)

Aufgrund von Storno-Fristen bitte möglichst frühzeitig anmelden. Nur bei genügend Anmeldungen bis zum 23. August kann der Kurs stattfinden!

Zur Übersichtsseite Termine und Veranstaltungen im Referat

Referat für Gesellschaftliche Verantwortung

Der Evangelische Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid ist ein Teil der Stadtgesellschaft. Und als solche nimmt er seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Das geschieht in vielerlei Hinsicht, in den Gemeinden vor Ort, in den Einrichtungen der Diakonie – und seit 2020 auch in dem neu eingerichteten Referat für gesellschaftliche Verantwortung, das seit November 2020 von Pfarrerin Antje Röckemann geleitet wird.

Das interkulturelle und interreligiöse Miteinander ist eine wichtige Aufgabe des Referates. Da war es passend, dass – wenn auch erschwert durch die Corona-Pandemie - gleich zu Beginn das Gedenkjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland stattfand.

Dazu gehörte die ökumenische Plakataktion, die auf die vielfältigen Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Christentum hinweist.

Das literarische Konzert „Sonntagsmusiken“ wurde speziell zum Gedenkjahr entwickelt, auch in einfacher Sprache für Zugewanderte – der Kontakt zu den Künstler:innen wird gerne vermittelt.  
Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus wird Pfarrerin Röckemann am 30. März 2023 „Über Verbindendes nachdenken“ unter dem Motto „Keine Religion ist eine Insel“, begleitet vom Konzertpianisten Alexandar Filić. Näheres hier.

Neu ist hier auch das Theaterprojekt „Auf&Ab“, das Toleranz aufbauen und Vorurteile abbauen will.

Das Referat für gesellschaftliche Verantwortung steht in der Tradition des ISPA (Industrie- und Sozialpfarramt) und des Gender-Referates. So ist es nur folgerichtig, dass die Fragen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, gerade auch von Frauen, einen Schwerpunkt bilden.

Angebote für erwerbslose Frauen mit Migrationshintergrund gibt es im Kirchenkreis seit 2003. Aktuell im Januar 2023 startet das Projekt "It's my way" mit dem Angebot MILA. Die Jugendberufshilfe und die Erwerbslosenberatung – seit 2021 unter dem Namen „Beratungsstelle Arbeit“ – gibt es noch viel länger.

Hinter all diesen Aktivitäten steht die biblische Einforderung von Gerechtigkeit, einer Gerechtigkeit, die die Vielfalt der Menschen in den Blick nimmt und danach fragt, was die einzelne Person jeweils braucht. Und auch, was sie für andere tun kann.

Das Referat für gesellschaftliche Verantwortung sieht sich als Teil eines großen Netzwerkes von Menschen und Einrichtungen, die für Gerechtigkeit und Solidarität eintreten, ob sie dies nun aufgrund ihrer jüdischen oder christlichen Tradition, aus humanistischer Überzeugung oder wegen ihres muslimischen Glaubens tun.
Miteinander können wir viel erreichen.
Die Themen werden nicht ausgehen.

    Kontakt

    Leitung
    Pfarrerin Antje Röckemann
    Pastoratstraße 10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon 0209-589 007-160
    E-Mail: Antje.Roeckemann(at) ekvw.de

    Assistenz
    Manal Nasralla
    Pastoratstraße 10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon 0209-589 007-163
    E-Mail: Manal.Nasralla(at) ekvw.de

    Evangelische Jugendberufshilfe
    Sabine Sinagowitz, Diplom-Sozialpädagogin
    Pastoratstraße 10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon 0209-589 007-161
    E-Mail: Sabine.Sinagowitz(at) ekvw.de

    Projekt „It`s my way“- MILA
    Vincenzina Cannatella
    Pastoratstr.10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon: 02 09 – 589 007-162
    E-Mail: Vincenzina.Cannatella(at) ekvw.de
    E-Mail: info(at) mila-projekt.de

    Beratungsstelle Arbeit (Unabhängige Erwerbslosenberatung)
    Christoph Marschall, Diplom-Sozialarbeiter
    Pastoratstraße 6
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon 0209-389 489 73
    E-Mail: Christoph.Marschall(at) ekvw.de

    Theaterprojekt
    Claudia Quirrenbach
    Pastoratstr.10
    45879 Gelsenkirchen
    Telefon: 0209-35 98 9815
    E-Mail: impro(at) kirchegelsenkirchen.de