Weitere Nachrichten

Gelsenkirchen - Bei strahlendem Sonnenschein treffen sich am frühen Abend rund 25 Menschen vor der Ev. Altstadtkirche, um bei einem Spaziergang mehr über ihren neuen Wohnort Gelsenkirchen zu erfahren. Aber nicht nur mit dem Wetter haben die Spaziergänger Glück, denn sie bekommen durch die „Offene Kirche“ auch die Gelegenheit, das Innere der Kirche kennen zu lernen.

> mehr

„Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15)

Vor 80 Jahren endete ein Krieg, der unsägliches Leid über die Welt gebracht hat. Millionen Menschen starben durch Gewalt, Verfolgung und Hass – auch im Namen einer zerstörerischen Ideologie, die von den Kirchen zu lange nicht deutlich genug hinterfragt wurde. Die Folgen des Traumas dauern an und reichen oft tief in das Leben der Überlebenden und ihrer Familien, Kinder und Enkelkinder hinein.

 

> mehr

Gelsenkirchen – Es war ein 1. Mai, wie er deutlicher kaum hätte sein können: Gelsenkirchen hat sich klar positioniert – für Zusammenhalt, gegen Ausgrenzung. Bereits am Morgen setzte eine interreligiöse Andacht auf dem Margarethe-Zingler-Platz ein erstes Zeichen. Später demonstrierten rund um den Heinrich-König-Platz hunderte Menschen gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen Partei „Die Heimat“ (ehemals NPD

> mehr

Bielefeld/Siegen - Vertreter*innen der unabhängigen Unternehmensberatungsfirma Deloitte stellten am Dienstag vor Medienvertreter*innen Ergebnisse ihrer Untersuchung zu einem Verdachtsfall auf sexualisierte Gewalt im Bereich des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein vor. Einem ehemaligen kirchlichen Mitarbeiter waren über mehrere Jahre hinweg sexuelle Übergriffe gegenüber jungen, teils minderjährigen Schülern zur Last gelegt worden.

> mehr

Bei der Abschlusskundgebung „Keine Heimat für Faschisten“ des Gelsenkirchener Aktionsbündnisses gegen Rassismus und Ausgrenzung sprachen die Vertreter der Gelsenkirchener Religionsgemeinschaften mit einer gemeinsamen Stimme.

Sie stehen gemeinsam ein:

Für eine Stadt, die Vielfalt lebt. Für Menschenwürde, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Gegen rechte Hetze, Rassismus und Ausgrenzung.

 

> mehr

Gelsenkirchen – Besucherströme ziehen an diesem sonnigen Samstag an der Bleckkirche vorbei Richtung Gelsenkirchener Zoo. Doch eine kleine Gruppe Neugieriger versammelt sich vor dem Eingang zum Gotteshaus. Dr. Werner Hoffmann, ehrenamtlicher Kirchenführer, lädt zu einem etwas anderen Rundgang, möchte einen neuen Zugang zum Gebäude und seiner Geschichte vermitteln.

> mehr

Bielefeld - Mit persönlichen Kondolenzschreiben wandte sich der Theologische Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) Ulf Schlüter an die leitenden Geistlichen der katholischen Schwesterkirchen in Westfalen, den Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz, den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck und den Diözesanadministrator von Münster Antonius Hamers. Darin brachte der leitende Geistliche der westfälischen Landeskirche seine Anteilnahme zum Tod des Oberhauptes der Katholischen Kirche, Papst Franziskus, zum Ausdruck.

> mehr

Wattenscheid - Nach dem Vorbild der anglikanischen „Messy Church“ und der deutschen Adaption „Kirche Kunterbunt“ haben wir unser eigenes Format entwickelt. Viermal im Jahr sonntags entfällt der Vormittagsgottesdienst und wir feiern um 17 Uhr in der Alten Kirche einen Gottesdienst, anschließend gibt es Abendessen.

 

> mehr

Gelsenkirchen - „Ich finde, jeder Mensch hat es verdient, egal wo auf der Welt, dass an ihn gedacht wird“, sagt Frau K. Und ihre Kollegin Frau H. ergänzt: „Vor allem viele Menschen im Altenheim haben keine Angehörigen und sind allein.“ Das wollten die Frauen der Beruflichen Bildung der Bereiche Bürokommunikation und Floristik aus der Justizvollzugsanstalt (JVA) Gelsenkirchen ändern und beteiligten sich an einer ganz besonderen Aktion.

> mehr

Gelsenkirchen – Operngleich angelegt, erzählerisch, voller Dramatik: Drei Chöre, fünf Solisten und ein Kammerorchester unter der Gesamtleitung von Kreiskantor Andreas Fröhling führten das Mammutwerk von Johann Sebastian Bach in der mit gut 500 Besucher: innen vollbesetzten Altstadtkirche auf.

> mehr

Archiv

Wechselnde Organisten, abwechslungsreiches Programm: Mit einer Orgelnacht begann der Geburtstagsreigen zum 40-jährigen Jubiläum der Muhleisen-Orgel in der Friedenskirche in Wattenscheid.

40 Jahre Muhleisen - Orgel in der Friedenskirche

> mehr
Fröhlich und beharrlich hat sich Helmut Mohr viele Jahre für die Evangelische Jugend im Kirchenkreis stark gemacht. PHOTO: CORNELIA FISCHER

Helmut Mohr, Geschäftsführer des Offenen Ganztags an Schulen, geht in den Ruhestand

> mehr
Feiern kann man auch ohne geöffnete Läden, meinen  (von links) Mark Rosendahl (DGB), Dieter Heisig (ISPA), Michael Sievers (verdi), Werner Skiba (KAB) und Markus Pottbäcker (Katholische Stadtkirche). PHOTO: CORNELIA FISCHER

Kirchen und Gewerkschaften sprechen sich gegen verkaufsoffene Sonntage aus

> mehr
Professionelle Begleitung auf dem individuellen Weg der eigenen Trauer bietet im Matthäuszentrum ein Team von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern an (v.l. Klaudia Burgsmüller, Pfarrer Christian Ellgaard, Michael Fey (katholischer Pfarrer), Pfarrer Frank Füting, Notburga Greulich (Gemeindereferentin St Urbanus), Rico Otterbach( Pastor freikirchl. Gemeinde), Brigitte Orzessek, Erika Schraa, Christine Schultze (Pastorin freikirchl. Gemeinde), Luise Thull).PHOTOS:CORNELIA FISCHER

Pfarrer Frank Füting neuer Ansprechpartner im ökumenischen Trauercafé

> mehr
Stets ein offenes Ohr für Kranke und Mitarbeiter: Pfarrer Christian Ellgaard geht nach 31 Jahren als Krankenhausseelsorger am Sankt Marien-Hospital Buer in den Ruhestand. PHOTO: CORNELIA FISCHER

Krankenhausseelsorger Christian Ellgaard geht in den Ruhestand

> mehr

Gospelkids in Wattenscheid mit süß-scharfer Musicaloper

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv