Weitere Nachrichten

Foto: EKD

Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz äußern sich kritisch zum Entwurf des Zustrombegrenzungsgesetzes. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme betonen sie, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht zur Lösung migrationspolitischer Herausforderungen beitragen. Insbesondere die Einschränkungen beim Familiennachzug und die erweiterten Befugnisse der Bundespolizei werfen aus Sicht der Kirchen rechtliche und ethische Fragen auf.

> mehr

Gelsenkirchen – Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Aus diesem Anlass fand in der neuen Synagoge Gelsenkirchen eine Gedenkfeier statt, bei der der Millionen Opfer des nationalsozialistischen Regimes gedacht wurde.

> mehr

Diakonie Katastrophenhilfe ruft zu Spenden auf – Fürbittengebet erschienen

In Goma herrscht neue Gewalt. Der Konflikt droht zu eskalieren. Die Rebellengruppe M23 hat die Kontrolle über Teile der Großstadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) übernommen. Nach Angaben von Mitarbeitenden der Diakonie Katastrophenhilfe haben die Kämpfe in der Stadt wieder zugenommen. Die Lage gilt derzeit als unübersichtlich.

> mehr

Düsseldorf/Bielefeld. Das nebenamtliche Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) Sigrid Beer MdL a.D. wird künftig in der Härtefallkommission des Landes NRW, angesiedelt beim Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen mitwirken. Ministerin Josefine Paul berief die Paderbornerin ab dem 1. Februar für die Dauer von zwei Jahren zum stellvertretenden Mitglied der unabhängigen und weisungsfreien Kommission des Landes NRW.

> mehr

Gelsenkirchen - Mit strahlenden Gesichtern und wohlverdientem Stolz nahmen 12 Frauen aus sechs verschiedenen Herkunftsländern ihre Zertifikate entgegen. Sie sind die Absolventinnen des zweiten Langzeitkurses im Rahmen des Projekts MILA – Migrantinnen im lokalen Arbeitsmarkt. Das Projekt bietet gezielte Unterstützung für Frauen mit Migrationserfahrung, um sie fit für den Arbeitsmarkt zu machen.

> mehr

Bielefeld. Die Kriminologin Dr. Charlotte Nieße hat im Januar den Posten der Beauftragten für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung im Landeskirchenamt angetreten. Damit übernimmt sie Aufgaben von Kirchenrätin Daniela Fricke, die in die Militärseelsorge in Münster gewechselt ist.

 

> mehr

Zur Bundestagswahl 2025 machen die christlichen Kirchen ihre Stimme hör- und sichtbar: Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ rufen sie die Bevölkerung auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Auch die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) beteiligt sich an der ökumenischen Initiative.

> mehr

Ein neues Gesicht bei uns im Kirchenkreis. Steven Edwards ist die Person, die für die nächsten drei Jahre mit Begeisterung die Themen Ökumene, interreligiöser Dialog und fairer Handel leben und gestalten wird. Steven versteht sich als Möglichmacher für alle Projekte, die sich mit dem interkulturellen und interkonfessionellen Miteinander befassen.

> mehr

Gelsenkirchen - Im vergangenen Monat wurden in Hassel vier neue "Geben- und Nehmen-Schränke" offiziell vorgestellt. Diese Schränke bieten eine unkomplizierte Möglichkeit für Eltern, benötigte Kinderkleidung, Spielzeug und Bücher kostenfrei zu tauschen oder zu entnehmen – und das dank großzügiger Spenden der städtischen Sparkasse, des Soroptimisten-Clubs Gelsenkirchen und des Fördervereins der Ev. Kirchengemeinde Gelsenkirchen-Nord.

> mehr

Herne. Gelsenkirchen - Am 1. Januar 2025 tritt mit Carrie Bettenhausen die neue Verwaltungsleiterin der Kirchenkreise Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie Herne ihren Dienst im Kreiskirchenamt an der Emscher an. Die 33-jährige Nachfolgerin von Burkhard Feige ist kein ganz neues Gesicht für die Mitarbeitenden, war sie doch in den vergangenen drei Jahren als Mitarbeiterin der landeskirchlichen Rechnungsprüfungsstelle für die Ruhrgebietskirchenkreise zuständig.

> mehr

Archiv

Thomas Dieker spielt „Komm, Heiliger Geist“

> mehr

Heiner Montanus, Friedensbeauftragter der EKvW, fordert mehr Investitionen in Bildung, Ausbildung und Pflege

> mehr
Karla Böhm (links) und Annegret Hindersmann machen sich Sorgen um die vielen Frauen, die sich nun schon monatelang nicht mehr bei den Nachmittagen und Ausflügen treffen können..

Die Frauenhilfen sind von den Corona-Schutzmaßnahmen besonders hart betroffen

> mehr
Die Bleckkirche - Kirche der Kulturen, steht gegenüber dem Haupteingang zur Zoom-Erlebniswelt: Bleckstraße 56, 45889 GE-Bismarck. FOTO: STANISLAUS KANDULA

Jetzt einen Platz reservieren für den ersten Kulturgottesdienst in der Bleckkirche - Pfingsten geöffnet

> mehr

Der erste Gottesdienst nach der Corona-Zwangspause in der Heßlerkirche

> mehr

Die ersten Gottesdienste gibt es am 17. Mai

> mehr
Ein Hingucker: Am Sterntaler-Zaun wird sichtbar, was den Kindern Freundschaft bedeutet, wie sie darüber denken und wer ihnen besonders wichtig ist. FOTO: CORNELIA FISCHER

Gegen Rassismus und für ein friedliches Zusammenleben

> mehr
Andreas Fröhling (links)  und Thomas Dieker lassen mit dem GEKO-Chor-Projekt auch in Corona-Zeiten vielstimmigen Kirchengesang erklingen. FOTO: FRAUKE HAARDT-RADZIK

Premiere am Sonntag Kantate mit "Du meine Seele, singe"

> mehr
Jonas Neumann und Cora Kuhfeldt wollen beim Jugendreferat des Kirchenkreises die „Juleika“ erwerben und weiter in der Gemeinde mitarbeiten.

2 von 366: Jonas Neumann und Cora Kuhfeldt

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv