Weitere Nachrichten

GELSENKIRCHEN – Als um 19:30 Uhr Kirchenmusiker Ingmar Stiller das weltberühmte „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier spielte, war klar: Dieser Abend im Gemeindehaus der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen steht ganz im Sinne von Eurovision.

So fand am Samstag, den 17. Mai erstmalig ein ESC-Gottesdienst in Gelsenkirchen statt. Die Idee dazu hatte Lukas Werthschulte, der seit April als Pfarrer im Probedienst in Gelsenkirchen tätig ist.

> mehr

GELSENKIRCHEN – 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Beihilfe zur Selbsttötung als nicht strafbar erklärt. Doch damit sind eher mehr als weniger Fragen entstanden. Wie soll mit dem Urteil umgegangen werden, welche Formen dieser Beihilfe gibt es eigentlich, gilt das Urteil eigentlich für jeden? In jeder Lebenssituation? Und wie können wir Christen damit umgehen, wenn jemand seinem Leben ein Ende setzen möchte?

> mehr

Gelsenkirchen - Bei strahlendem Sonnenschein treffen sich am frühen Abend rund 25 Menschen vor der Ev. Altstadtkirche, um bei einem Spaziergang mehr über ihren neuen Wohnort Gelsenkirchen zu erfahren. Aber nicht nur mit dem Wetter haben die Spaziergänger Glück, denn sie bekommen durch die „Offene Kirche“ auch die Gelegenheit, das Innere der Kirche kennen zu lernen.

> mehr

„Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15)

Vor 80 Jahren endete ein Krieg, der unsägliches Leid über die Welt gebracht hat. Millionen Menschen starben durch Gewalt, Verfolgung und Hass – auch im Namen einer zerstörerischen Ideologie, die von den Kirchen zu lange nicht deutlich genug hinterfragt wurde. Die Folgen des Traumas dauern an und reichen oft tief in das Leben der Überlebenden und ihrer Familien, Kinder und Enkelkinder hinein.

 

> mehr

Gelsenkirchen – Es war ein 1. Mai, wie er deutlicher kaum hätte sein können: Gelsenkirchen hat sich klar positioniert – für Zusammenhalt, gegen Ausgrenzung. Bereits am Morgen setzte eine interreligiöse Andacht auf dem Margarethe-Zingler-Platz ein erstes Zeichen. Später demonstrierten rund um den Heinrich-König-Platz hunderte Menschen gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen Partei „Die Heimat“ (ehemals NPD

> mehr

Bielefeld/Siegen - Vertreter*innen der unabhängigen Unternehmensberatungsfirma Deloitte stellten am Dienstag vor Medienvertreter*innen Ergebnisse ihrer Untersuchung zu einem Verdachtsfall auf sexualisierte Gewalt im Bereich des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein vor. Einem ehemaligen kirchlichen Mitarbeiter waren über mehrere Jahre hinweg sexuelle Übergriffe gegenüber jungen, teils minderjährigen Schülern zur Last gelegt worden.

> mehr

Bei der Abschlusskundgebung „Keine Heimat für Faschisten“ des Gelsenkirchener Aktionsbündnisses gegen Rassismus und Ausgrenzung sprachen die Vertreter der Gelsenkirchener Religionsgemeinschaften mit einer gemeinsamen Stimme.

Sie stehen gemeinsam ein:

Für eine Stadt, die Vielfalt lebt. Für Menschenwürde, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Gegen rechte Hetze, Rassismus und Ausgrenzung.

 

> mehr

Gelsenkirchen – Besucherströme ziehen an diesem sonnigen Samstag an der Bleckkirche vorbei Richtung Gelsenkirchener Zoo. Doch eine kleine Gruppe Neugieriger versammelt sich vor dem Eingang zum Gotteshaus. Dr. Werner Hoffmann, ehrenamtlicher Kirchenführer, lädt zu einem etwas anderen Rundgang, möchte einen neuen Zugang zum Gebäude und seiner Geschichte vermitteln.

> mehr

Bielefeld - Mit persönlichen Kondolenzschreiben wandte sich der Theologische Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) Ulf Schlüter an die leitenden Geistlichen der katholischen Schwesterkirchen in Westfalen, den Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz, den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck und den Diözesanadministrator von Münster Antonius Hamers. Darin brachte der leitende Geistliche der westfälischen Landeskirche seine Anteilnahme zum Tod des Oberhauptes der Katholischen Kirche, Papst Franziskus, zum Ausdruck.

> mehr

Wattenscheid - Nach dem Vorbild der anglikanischen „Messy Church“ und der deutschen Adaption „Kirche Kunterbunt“ haben wir unser eigenes Format entwickelt. Viermal im Jahr sonntags entfällt der Vormittagsgottesdienst und wir feiern um 17 Uhr in der Alten Kirche einen Gottesdienst, anschließend gibt es Abendessen.

 

> mehr

Archiv

Claudia Quirrenbach, Antje Röckemann und Katrin Oelbracht (v.l.) helfen interessierten Migrantinnen beim Weg ins Berufsleben. PHOTO: CORNELIA FISCHER

Das MIRA-Projekt des Kirchenkreises fördert zugewanderte Mütter

> mehr
Verärgerung an der Zollschranke: Zachäus (Arne Iwanczik, rechts) hat mal wieder die Gebühren erhöht. Die „Trinity Kids“ unter der Leitung von Kantorin Martina Wronski führten die bekannte biblische Geschichte als Musical auf.

Die „Trinity Kids“ führten das Musical „Zachäus“ auf

> mehr
Seit 30 Jahren ein Stammgast im Gelsenkirchener Konzertleben: „Convivium musicum“, bestehend aus (v. l.) Hagen-Goar Bornmann, Johanna Kloppert, Heike Sierks, Gisela Uhlen-Tuyala, Renata Grunwald, Ulrich Schumacher, Jörg Hilbert und Ingo Negwer.

„Convivium Musicum“ feierte sein 30-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der Bleckkirche

> mehr

Friedensbeauftragter ruft zur Beteiligung am Aktionstag in Büchel auf

> mehr
Traditionelle Lieder, Schlager, Pop oder Filmmusik: „Trinity Brass“ fühlt sich in allen Genres zu Hause, die eine Brassband auf Lager haben kann.

„Trinity Brass“ spielten ihr traditionelles Serenadenkonzert

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv