Orgel.Punkt

Geistliche Musik für Orgel und Gesang

Unter der Überschrift "Geistliche Musik für Orgel & Gesang" werden geistliche Werke aus der Barockzeit (u.a. Telemann, Bach) vorgetragen.
Irina Makarova hat den letzten Abendgottesdienst in der Wattenscheider Friedenskirche musikalisch gestaltet
und fand dort große Anerkennung. 
Mit ihrem Partner Mikhail Zhuravlev bereitet sie sich unter anderem mit diesem Konzert
auf den Bach-Wettbewerb 20224 in Leipzig vor.

Die Mezzosopranistin Irina Makarova wurde in Perm geboren. Schon sehr früh zeigte sich ihre Begabung für Musik und sie begann ihre musikalische Ausbildung an der Musikschule in ihre Heimatstadt. Es folgte ein Gesangsstudium, das sie mit Auszeichnung abschloss. Weitere stimmlich-künstlerische Impulse erhielt sie vom Markus Brutscher, Prof. Tomas Heyer und Ingeborg Danz. Zurzeit wird sie von Prof. Michaela Krämer, Düsseldorf, betreut. Eine besonders enge und richtungsweisende Zusammenarbeit entwickelte sichschon frühzeitig mit Musicaeterna unter der Leitung von Teodor Currentzis. In seinem international renomierten Emsemble sang sie etliche Jahre und trat bei bedeutenden Festivals wie den Salzburger Festspielen, Festival d'Aix en Provence u.a. auf. Seit 1918 lebt Irina Makarova in Deutschland und hat ihre Tätigkeit als Sängerin fortgesetzt. Sie arbeitet mit renomierten Dirigenten zusammen, darunter Riccardo Muti, Daniel Harding, Raphael Pichon, René Jacobs, Thomals Hengelbrock, Florian Helgath u.a.

Irina Makarova ist vor allem Konzertsängerin und ihre besondere Liebe gilt der Barockmusik, wobei das Werk von Johann Sebastian Bach einen Schwerpunkt bildet. Sie war aber auch schon als Altsolistin im "Stabat Mater" von Dvorak und in "Folksongs" von Berio mit den Duisburger Philharmonikern zu hören.  

Mikhail Zhuravlev wurde in Nowosibirsk geboren und begann dort seine musikalische Ausbildung als Pianist und Oboist. Sein Lernweg führte ihn zunächst nach Berlin, Freiburg im Breisgau und anschließend an die Musikhochschule Genf, wo er sein Studium in den Hauptfächern Oboe, Klavier und "Maestro al Cembalo" absolviert. An der dortigen Hochschule studierte er Orgel und Orgelimprovisation bei Alessio Corti. Mikhail Zhuravlev ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe, u.a. des Sony Oboe Competition. Im Jahr 20215 gründete er leitet seitdem "Ensemble Consonances". Seit 20217 ist Mikhail Zhuravlev Solo-Oboist der Duisburger Philharmoniker. 

www.e-ki-wa.de

Termin:13.07.2024
Beginn: 18:00 Uhr
Ort:Friedenskirche Wattenscheid
Hochstraße 2
44866 Bochum-Wattenscheid
Eintritt: frei

Zurück zur Listenansicht