GELSENKIRCHEN – Es gibt viele Kinder, die morgens ohne Frühstück zur Schule gehen. Anstatt eines Pausenbrotes wird ihnen Geld mitgegeben, von dem sie sich dann meist Süßigkeiten kaufen. Dabei ist gerade das Frühstück die wichtigste Mahlzeit am Tag. In der Elisabeth Käsemann-Familienbildungsstätte wirkt man diesem negativen Ernährungstrend schon seit langem entgegen. Dort erhalten Eltern wichtige Ernährungstipps und können diese auch gleich ganz praktisch mit ihren Kindern gemeinsam ausprobieren. „Powerfrühstück und leckere Pausensnacks“ heißt ein entsprechender Eltern-Kind-Kochkurs, der am 6. und 13. März stattfindet.
Dies ist nur eins von zahlreichen Angeboten zur Steigerung einer gesunden Lebensführung. „Wir möchten mit unseren Kursen dazu beitragen, dass es den Menschen in ihren Familien gut geht“, erläutert Heidi Wiesner, die zusammen mit Brigitte Bogler für die Familienbildung im Evangelischen Kirchenkreis verantwortlich zeichnet. Und ihre Leitungskollegin ergänzt: „Bei uns werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, im pädagogischen Bereich genauso wie in den Bereichen Bewegung und Ernährung.“
Besonders freuen sich die beiden darüber, dass sie in ihrem Anliegen durch zahlreiche kompetente und engagierte Kursleitungen unterstützt werden. Eine von ihnen ist Christine Awender, die selbst vor fast 20 Jahren als Teilnehmerin in Eltern-Kind-Kursen war und dann nach und nach als gelernte Gesundheitsberaterin erst Kochkurse und später Sportkurse für die Einrichtung gab und auch heute noch gibt. Viele neue Kompetenzen hat sie seither erworben, Ihr neuestes Angebot heißt „Fit im Alter“ und richtet sich an sportbegeisterte Senioren, die auch in hohem Alter ihre Beweglichkeit erhalten möchten. Dieser Kurs startet am 18. Februar im Johanniter-Stift in der Resser Mark.
„Unser ganzheitliches Gesundheitsverständnis reicht noch weiter“, berichtet Susanne Krieger, die den Fachbereich „Mit Kindern leben“ leitet. Sie erläutert: „Zu einer gesunden Lebensweise gehört auch die Fähigkeit, sich im Familienalltag eigene Freiräume zum Auftanken zu schaffen.“ Deshalb richtet sich am 8. und 22. Mai die Veranstaltung „Und wo bleibe ich?“ an junge Eltern, um sie dabei zu unterstützen. Aber auch Themen wie gewaltfreie Erziehung und Medienerziehung sind im Repertoire der Evangelischen Familienbildungsstätte zu finden.
Das Jahresprogramm 2008 der Elisabeth Käsemann-Familienbildungsstätte gibt ausführliche Informationen zu rund 370 Kursen an fast 40 Veranstaltungsorten in Gelsenkirchen und Wattenscheid. Es ist erhältlich in den Stadtbüchereien, den Bürgercentern, in zahlreichen Arztpraxen, in den evangelischen Kirchengemeinden und im Kreiskirchenamt, Pastoratstraße 10. Im Internet können sich Interessierte unter www.elisabeth-kaesemann-fbs.de informieren oder telefonisch unter 1798-120 Kontakt aufnehmen. HeWi