WATTENSCHEID – Kein Geld für eine Kindergeburtstagsfeier? Kein Geld, um Schulfreunde einzuladen oder Geschenke zu kaufen? Diese Situation ist Marc Tomke vertraut. Als Leiter des Ambulanten Hilfezentrums Wattenscheid gGmbH kennt er zahlreiche Familien, bei denen solche Armut zum Alltag gehört. Mit zwölf Mitarbeitenden betreut er rund 80 Familien in Bochum-Wattenscheid. Wattenscheid besticht durch seinen niedrigen Mietspiegel. Sozial schwache Familien und ARGE-Leistungsempfänger bilden den Großteil seiner Klienten. Das Jugendamt weist ihm die Familien zu. Häufig werden die Eltern durch Institutionen wie Schulen und psychiatrische Kliniken dazu angehalten, sich ans Jugendamt zu wenden. Ein anderer Teil der Eltern nimmt dieses Recht auf Hilfen zur Erziehung eigenmotiviert in Anspruch.
„Vorrangiges Ziel unserer Arbeit ist es, das Familiensystem so zu stabilisieren, dass ein positiver Verbleib der Kinder in den Familien gewährleistet wird. 85 Prozent unserer Arbeit macht die sozialpädagogische Familienhilfe aus. Die Mitarbeitenden besuchen die Familien, um beispielsweise die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken oder auch Struktur in den Familientagesablauf zu bringen. Außerdem kooperieren wir sehr eng mit der Schuldnerberatung und im Bedarfsfall auch mit der Suchtberatung“, erklärt Marc Tomke. In der restlichen Arbeitszeit werden in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern wie Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder Projekte wie Elterntraining, Anti-Gewalt-Training und Krabbelgruppe angeboten, um durch diese Hilfen Familien in ihrer Lebenssituation zu stärken.
Begleitet und gefördert wird diese Arbeit durch den Förderverein Jugendhilfecentrum Wattenscheid e.V., der vor zwei Jahren von engagierten Personen, Firmen und Institutionen gegründet wurde. Ziel ist es, durch persönliches Engagement Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Lebenssituationen eine bessere Teilhabe an Bildung, Kultur und Freizeit zu ermöglichen. So werden Kinder, Jugendliche und Familien in Wattenscheid unterstützt und gefördert durch die Übernahme von Beiträgen für Sportvereine oder die Musikschule. Auf Antrag können sie auch finanzielle Hilfe bei der Anschaffung von Sportbekleidung und Musikinstrumenten erhalten.
Nach nunmehr dreijähriger guter und erfolgreicher Zusammenarbeit der beiden Jugendhilfeträger Jugendhilfe LIFE und Evangelisches Kinder- und Jugendhaus im Ambulanten Hilfezentrum in Wattenscheid haben beide Träger entschieden, durch die Gründung der neuen Gesellschaft ihr Engagement in Wattenscheid auf eigenständige Füße zu stellen. Lee
■ Kontakt: Telefon 0 23 27 / 2 24 05-0