Liturgische Stücke und moderne Arrangements

Musikalische Vesper als Höhepunkt des Kreisbläsertages

Der Kreisbläsertag hat den Musizierenden ebenso wie den Zuhörenden viel Freude bereitet.

Der Kreisbläsertag hat den Musizierenden ebenso wie den Zuhörenden viel Freude bereitet.

Jens-Martin Ludwig dirigierte den großen Bläserchor mit gewohnter Präzision. FOTOS: PETER GRÄWE

Jens-Martin Ludwig dirigierte den großen Bläserchor mit gewohnter Präzision. FOTOS: PETER GRÄWE

WATTENSCHEID – Ein ungewöhnliches Hörerlebnis war die Musikalische Vesper am 3. Juli in der Kreuzkirche Wattenscheid-Leithe. Sie bildete den feierlichen Abschluss des Kreisbläsertages im Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid.

Die Posaunenchöre der Kirchengemeinde Gelsenkirchen, der Lukas-Kirchengemeinde Buer-Hassel sowie der Trinitatis-Gemeinde Buer hatten den Impuls zu diesem Kreisbläsertag gegeben. Ihre Leiter Jens-Martin Ludwig (GE-Mitte) und Jürgen Schlöhlein (Lukas-Gemeinde und Trinitatis) führten die gemeinsamen Proben durch und dirigierten die vier- bis sechsstimmigen Stücke.

Rund 40 Trompeten, Posaunen, Hörner und Tuben spielten liturgische Stücke wie das Gloria oder das Kyrie ebenso wie Choräle, teilweise in modernen Arrangements voller Dynamik und Überraschungen. Der Abend stand unter der Überschrift „Kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken“.