Kirchengemeinde als „Ameisenhaufen“

Denkanstöße für Veränderungsprozesse

Das Buch „Sich ein Bild machen" ist im „Neues Buch Verlag“ erschienen. Es hat 162 Seiten und kostet 9,80 €. Ab 5 Exemplare gibt es bereits günstige Staffelpreise.

„In der Veränderung liegt auch eine Chance.“ Synodalassessor Dieter Heisig wollte auf keinen Fall etwas schönreden, als er bei dem unlängst gefeierten Jubiläum der Kirchengemeinde Bulmke diesen Satz in seiner Festpredigt den Gottesdienstbesucherinnen und –besuchern zurief. Er ist sich dessen sehr wohl bewusst, dass Prozesse der Veränderung mitunter auch schmerzhafte Einschnitte bedeuten können. Aber die christliche Kirche ist seit 2000 Jahren eine Kirche, die sich verändert und die zum Teil auch dadurch deutlich macht, dass sie lebendig ist.

„Nichts ist so beständig wie die Veränderung.“ Ausgehend von dieser Erkenntnis ist in diesen Tagen ein Buch erschienen, an dem auch der langjährige Schalker Gemeindepfarrer Dirk Purz einen entscheidenden Anteil hat. Zusammen mit seinen Kollegen Dirk Hüffmann aus Barkhausen an der Porta Westfalica und Markus Pape aus dem ostwestfälischen Harsewinkel hat er einen Band erarbeitet, der als Anregung und Begleitung für Presbyterien gedacht ist, sich mit neuen Leitbildern und Konzeptionen auseinander zu setzen.

„Sich ein Bild machen", so lautet der Titel des Büchleins, das in ansprechender Aufmachung in Metaphern, Bildern und Vergleichen dazu einlädt, Denkanstöße aufzunehmen und mit deren Hilfe konkrete Schritte zu tun. Dass es dabei nicht um Rezepte geht, die einfach übernommen werden können, versteht sich von selbst. Vielmehr sollen die Anregungen die eigene Kreativität stärken, um mögliche (neue) Wege zu finden. Dabei gehen die Autoren selbst mit gutem Beispiel voran.

„Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt....“ wird seit vielen Jahren bereits im Lied besungen. Und auch die Metapher „Baum“ ist ein häufig gebrauchtes Bild für eine Kirchengemeinde. Aber ein Hotelzimmer? – ein Kaufhaus? – ein Bücherregal? – ein Ameisenhaufen? – interessante Bilder, die sicher zum Nachdenken anregen.

Sogar die Märchen wie zum Beispiel „Dornröschen“ oder „Hase und Igel“ werden heran gezogen, um neue Wege der Veränderung zu ermöglichen.

Ein hoch interessantes und zugleich spannendes Buch, das alle Verantwortlichen in der Kirche zu einem Nach-Denken und zu einem Um-Denken im Hinblick auf ihre Gemeinde und auf die Zukunft einlädt. WE