GELSENKIRCHEN – Die Schüler und Schülerinnen der Berufsfachschule „Farbe und Raum“ am Berufskolleg für Technik und Gestaltung in Gelsenkirchen-Buer haben in diesem Schuljahr in ihrem Praxisunterricht eine besondere Aufgabe bekommen: Sie renovieren unter der Anleitung ihrer Fachlehrer Nicole Rudorf und Ulrich Kissenkötter Lampen, die aus dem jüdischen Betraum im ehemaligen Alsberg-Kaufhaus (später: WEKA) in der Gelsenkirchener Innenstadt stammen. Sie wurden der jüdischen Gemeinde erst vor kurzem wieder zurückgegeben.
Die etwa 100 Jahre alten Messinglampen waren schwarz angelaufen und werden nun von Schülern und Schülerinnen gereinigt und poliert – eine wirklich nicht einfache Aufgabe, die zu dem Berufsfeld „Farbe und Raum“ gehört. Pfarrer Dr. Christian Hellmann nutzte die Gelegenheit, mit den Auszubildenden gleichzeitig im Religionsunterricht das Judentum zum Thema zu machen.
Langsam haben die Lampen unter den Händen der Schüler und Schülerinnen ihren alten Glanz wieder bekommen: Statt tiefschwarz schimmern sie wieder in einem Goldton, wovon sich Judith Neuwald-Tasbach von der jüdischen Gemeinde bei einem Besuch überzeugen konnte. Lebendig hatte Judith Neuwald-Tasbach schon bei einem früheren Besuch den Jugendlichen die Geschichte der Lampen erzählt: Das Alsberg-Kaufhaus hatte für seine jüdischen Mitarbeiter einen Betraum eingerichtet, in dem die Lampen hingen. Sie sind das einzig existierende materielle Zeugnis für diesen Betraum. Nach der Enteignung während des Nationalsozialismus’ standen die Lampen im Keller des Gebäudes.
Als das Kaufhaus umgebaut wurde, kaufte der selbstständige Dekorateur Randolf Hoop einiges Material auf – darunter befanden sich auch die alten Lampen. Im Zuge des Neubaus der Synagoge übergab Hoop die Lampen der jüdischen Gemeinde und kam damit auch einem Wunsch seiner verstorbenen Mutter nach. Nun sollen diese Lampen in die neue Synagoge integriert werden. Zu diesem Zweck haben die Auszubildenden unter Anleitung der Fachlehrer Klaus Droese und Fred Nierhauve auch die Elektrik erneuert. -hell