Das Glück umarmen

Modernes Tanztheater in der Bleckkirche

Michaela Koenen-Welles zeigte in ihrem Eingangs-Solo die Begrenzungen und auch die Sehnsucht nach Weite. FOTO: CORNELIA FISCHER

GELSENKIRCHEN – Der Applaus mitten im Gottesdienst zeigte es deutlich: Die 14 Tänzerinnen des Tanztheaters Gabriela Jüttner hatten die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher erfreut, ja, glücklich gemacht. In ihrem Stück stellten sie zunächst die Hast und Ruhelosigkeit dar, mit der wir oft durch das Leben gehen. Doch dann wurden ihre Bewegungen langsamer, weicher und sie nahmen ihre Umgebung war, also die Kirchenarchitektur. Ihr tänzerisches Spiel mit den Säulen und Kirchenbänken, dem Altar und der Kanzel entwickelte sich zu einem Spiel miteinander: Sie hüpften auf imaginären Linien durch die Kirche, balancierten auf der Kirchenbank und erkundeten die Empore. Individuell, aber doch gemeinsam gestalteten sie den Abschluss: ein gemeinsamer Rhythmus, ähnliche Bewegungen, aber unterschiedliche Wege.

Zum 13. April lud das Frauenreferat des Kirchenkreises zu einem Gottesdienst in die Bleckkirche; viele Frauen und einige Männer kamen. Dieses Jahr stand der Gottesdienst unter dem Motto „Das Glück umarmen“, dazu passte die Kunstform Tanz – genauso flüchtig wie das Glück selbst – gut.

Die Predigt stellte einen Zusammenhang her zwischen der biblischen Rede vom Glück und dem modernen Tanztheater. „Die Glücklichpreisungen, besser bekannt unter dem Namen Seligpreisungen, sind Glückssprache, Wünsche im Indikativ. Sie stellen der Ungerechtigkeit eine andere Welt, die Vision eines Lebens in Fülle entgegen“, sagte Pfarrerin Antje Röckemann. „Wie die Feste in der Bibel, die gefeiert werden trotz der Armut und Unterdrückung. Glückliche Momente im Hier und Jetzt, wie im Spiel, wie im Tanz.“ Jeane Otto-Baraiktaris stellte in ihrer Lesung solche Glückstexte aus der Bibel und aus modernen Übertragungen vor. Christina Wienroth ließ in ihren Orgelimprovisationen die Flüchtigkeit des Glücks und die Freude an gelingenden Momenten erkennen.

Dass Glück geteilt werden will, zeigte die Kollekte von über 180,- Euro, die an die Aktion WEITBLICK zugunsten der Menschenrechtsorganisation medica mondiale e.V. geht. röck