Bildungsgerechtigkeit als evangelisches Thema

Der Gelsenkirchener Ehrenamtspreis wurde in der Evangelischen Gesamtschule verliehen

 

Angelika Stegmann (links), Helmut Niemeier und Silvia Reichert wurden für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. FOTO: CORNELIA FISCHER

Angelika Stegmann (links), Helmut Niemeier und Silvia Reichert wurden für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. FOTO: CORNELIA FISCHER

GELSENKIRCHEN – „Bildung! Gleiche Chancen für alle“. So lautete das Motto des Gelsenkirchener Ehrenamtspreises 2011. Gesucht wurden Menschen, die sich ehrenamtlich für gerechtere Bildungschancen einsetzen. Dass gerade dieses Arbeitsfeld der Evangelischen Kirche besonders am Herzen liegt, wurde bei der Preisverleihung am 6. Dezember in der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen eindrucksvoll deutlich. Ausgezeichnet wurden Angelika Stegmann, Silvia Reichert und Helmut Niemeier.

Angelika Stegmann hat die Evangelische Öffentliche Bücherei in Buer-Beckhausen aufgebaut. Heute verfügt die Einrichtung im Bodelschwingh-Haus über rund knapp 4000 Medien und wickelt monatlich rund 500 Ausleihen ab. Stegmann lädt u.a. die Kinder der Förderschule Rungenberg zu Lesestunden ein und begeistert sie für die Welt der Bücher. So führt sie besonders förderungswürdige Kinder, oft mit Migrationshintergrund, an die Schlüsselqualifikation Lesen heran.

„Interesse am Buch wecken“ heißt das Projekt, in dem sich Silvia Reichert engagiert. Einmal pro Woche kommt sie dafür in die Evangelische Bücherei im Gemeindehaus an der Markuskirche Hassel und betreut dort die angehenden Schulkinder aus dem –ebenfalls evangelischen – Markus-Kindergarten. Viele Kinder kommen aus Familien mit Migrationshintergrund oder einem sozial schwierigen Umfeld.

An der Entstehung der „Bildungsoffensive Hassel“ war die Evangelische Lukas-Kirchengemeinde maßgeblich beteiligt, ebenso wie Helmut Niemeier, der sich seit seiner Pensionierung 2004 als Rektor der (ehemals evangelischen) Hauptschule am Eppmannsweg in diesem Rahmen für Sprachförderung im Vorschulalter, Hilfen beim Übergang von der Schule in den Beruf und den Ausbau kulturpädagogischer Angebote stark macht.

Oberbürgermeister Frank Baranowski und Sparkassendirektor Bernhard Lukas überreichten vor mehr als 100 Ehrenamtlern die Preise. Stegmann, Reichert und Niemeier erhielte je 2000 Euro für ihre Projekte sowie eine kleine Skulptur.