Auf jüdischen Spuren in Essen-Borbeck
Als Essen-Borbeck 1915 als größte preußische Landgemein-de (70.000 Einwohner) nach Essen eingemeindet wurde, gestalteten jüdische Bürger das Leben dort maßgeblich mit als Kaufleute, Handwerker, Lehrer. Wenige Jahre später wurden sie durch den Nationalsozialismus verfolgt, in die Flucht getrieben und ermordet.
Im Rahmen einer ca. zweistündigen Wanderung sollen Personen und Geschichte jüdischen Lebens in Borbeck vorgestellt werden.
Dauer ca. 2 Stunden, gutes Schuhwerk erforderlich, anschließende Einkehr möglich
Eine Veranstaltung der KEFB Essen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen
Termin: | 18.05.2025 |
Beginn: | 11:00 Uhr |
Ort: | |
Eintritt: | frei |