Weitere Nachrichten

Wattenscheid – Fröhliche Kinderstimmen erschallten, Bienen summten, Schmetterlinge flatterten von Blüte zu Blüte: Der evangelische Friedhof an der Westenfelder Straße feierte seinen 130. Geburtstag. Und etwa 200 Besucher kamen und feierten mit.

> mehr

Bielefeld. Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) bekundet ihre Sorge und ihr Entsetzen über den unablässig eskalierenden Konflikt im Nahen Osten. „Die jüngsten Angriffe des Iran auf Israel heben den Gewaltkonflikt auf eine weitere, extrem gefährliche Ebene“, sagt Ulf Schlüter, als Theologischer Vizepräsident derzeit leitender Geistlicher der Landeskirche. „Es erfüllt uns mit großer Sorge, dass damit die Spirale der Gewalt weiter angetrieben wird.

> mehr

Herford. OWL. - Die Fachberatungsstelle NADESCHDA hat im vergangenen Jahr 81 Frauen betreut, die von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung betroffen waren. Dabei beobachten die Beraterinnen neue Entwicklungen. Laut Expert*innen steckt hinter Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung oft die Organisierte Kriminalität.

> mehr

Bleckkirche ist Teil des „Schwammstadt“-Projekts – Vorbildfunktion für Gelsenkirchen

Gelsenkirchen. Ein nachhaltiges Projekt des evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen wurde mit dem „Wasser-Zeichen“-Preis ausgezeichnet. Dieser wird von der Zukunftsinitiative „Klima-Werk“ verliehen und prämiert den vorbildlichen Umgang mit Regenwasser. Die Bleckkirche im Stadtteil Bismarck steht im Mittelpunkt des ausgezeichneten Projekts, das nicht nur den Umweltschutz stärkt, sondern auch zur klimatischen Entlastung beiträgt.

> mehr

Gelsenkirchen - Auf dem Rosa-Böhmer-Platz wurde am 23. September an die Opfer der Deportation der Gelsenkirchener Sinti und Roma nach Auschwitz im Jahr 1943 erinnert. Im Mittelpunkt des Gedenkens stand die neunjährige Rosa Böhmer, nach der der Platz seit 2020 benannt ist.

> mehr

Am 22. September wurde es in der Gelsenkirchener Innenstadt wieder laut im Zeichen des Klimaschutzes. Das Klimakollektiv Gelsenkirchen organisierte eine Protestkundgebung gegen den Ölkonzern BP.

> mehr

Soest - Die im Januar 2024 veröffentlichte ForuM-Studie hat verdeutlicht:

Sexualisierte Gewalt passierte und passiert in allen Handlungsfeldern und Einrichtungen in Kirche und Diakonie. Wir hatten und haben Räume, die insgesamt Gewalt begünstigen. Das wollen wir nicht. Sexualisierte Gewalt ist in kirchlichen und diakonischen Strukturen nicht zu tolerieren. Wir haben dafür zu sorgen, dass das System zerstört wird, das – nicht nur sexualisierte - Gewalt begünstigt und reproduziert.

> mehr

Die Inneneinrichtung der Ausbildungsstätte soll über Crowd-Darlehen finanziert werden.

Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. steht seit 1906 für eine professionelle Pflegeausbildung. Der tatkräftige Frauenverband bietet in Nordrhein-Westfalen Ausbildungen sowie Weiterbildungen im Pflegebereich an. Ziel ist es, dem immer größeren Pflegenotstand entgegenzuwirken.

> mehr

Gelsenkirchen – Herrlich wuselig ging es an diesem Sonntag auf der Orgelempore der Nicolai – Kirche zu. Immer mehr Familien mit kleinen Kindern stiegen die steile Treppe hinauf, waren der Einladung zu diesem Konzert gefolgt: Peter und der Wolf, das musikalische Märchen von Sergei Prokofjew stand auf dem Programm.

> mehr

Wann das Bereitschaftstelefon klingelt, weiß man nie: mal ist es nachmittags, mal mitten in der Nacht. Notfallseelsorger*in sein – das heißt rund um die Uhr erreichbar und stets für Einsätze in der Rettungskette bereit. Mit Pfarrer Peter Rutz hat die Notfallseelsorge in Gelsenkirchen seit nun 20 Jahren einen hauptamtlichen Mitarbeiter.

> mehr

Archiv

Bistum und Landeskirchen bilden gemeinsam für Orgelspiel und Chorleitung aus

> mehr
Gemeinsam mit Jugendpfarrerin Kirsten Sowa und Jugendleiter Ralf Müller freut sich die Evangelische Jugend Emmaus über die Auszeichnung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Von links hinten: Kirsten Sowa, Sasha Kampmann, Marvin Primus und Ralf Müller. Vorne: Klara Hill, Emely Zabel und Till Sowa. FOTO: CORNELIA FISCHER

Die Emmaus-Jugend ist mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet worden

> mehr

Fast ein Weihnachtsfilm

> mehr

Wunsch zum 4. Advent

> mehr
Christan Moll (links) und Christian Gerlemann verankern das Banner an den Gittern der unteren Fenster.

Die Kirche in Heßler schmückt das größte Banner

> mehr
Die ganze Weihnachtsgeschichte auf einer Christbaumkugel: Das Werk von Kerstin van Bernum aus der Apostel-Kirchengemeinde Gelsenkirchen.

Die Pandemie eindämmen - auf Versammlungen verzichten

> mehr

Wunsch zum 3. Advent

> mehr

Gottesdienste an Heiligabend mit ganz viel Kreativität und manchen Überraschungen

> mehr

Pfarrer Dr. Uwe Gerstenkorn im Interview

> mehr

Im Advent bekamen die Kitas einen überraschenden Besuch

> mehr

Trinitatis-Gemeinde serviert vor der Apostelkirche

> mehr

Wunsch zum 2. Advent

> mehr
Maria und Josef sind wie vor vielen Jahren mit in der Gemeinde unterwegs und zeigen, wo das aktuelle Plakat zu finden ist. FOTOS: CORNELIA FISCHER

Neue Wege mit dem digitalen Adventskalender

> mehr

Superintendent Heiner Montanus über das Corona-Jahr

 

> mehr
Technik, die begeistert: Damit Bild und Ton stimmen, ist eine komplexe Ausrüstung erforderlich. FOTOS: CORNELIA FISCHER

Die Kreissynode hat die Finanzplanung für 2021 beschlossen

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv