Weitere Nachrichten

Gelsenkirchen - Auf dem Rosa-Böhmer-Platz wurde am 23. September an die Opfer der Deportation der Gelsenkirchener Sinti und Roma nach Auschwitz im Jahr 1943 erinnert. Im Mittelpunkt des Gedenkens stand die neunjährige Rosa Böhmer, nach der der Platz seit 2020 benannt ist.

> mehr

Am 22. September wurde es in der Gelsenkirchener Innenstadt wieder laut im Zeichen des Klimaschutzes. Das Klimakollektiv Gelsenkirchen organisierte eine Protestkundgebung gegen den Ölkonzern BP.

> mehr

Soest - Die im Januar 2024 veröffentlichte ForuM-Studie hat verdeutlicht:

Sexualisierte Gewalt passierte und passiert in allen Handlungsfeldern und Einrichtungen in Kirche und Diakonie. Wir hatten und haben Räume, die insgesamt Gewalt begünstigen. Das wollen wir nicht. Sexualisierte Gewalt ist in kirchlichen und diakonischen Strukturen nicht zu tolerieren. Wir haben dafür zu sorgen, dass das System zerstört wird, das – nicht nur sexualisierte - Gewalt begünstigt und reproduziert.

> mehr

Die Inneneinrichtung der Ausbildungsstätte soll über Crowd-Darlehen finanziert werden.

Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. steht seit 1906 für eine professionelle Pflegeausbildung. Der tatkräftige Frauenverband bietet in Nordrhein-Westfalen Ausbildungen sowie Weiterbildungen im Pflegebereich an. Ziel ist es, dem immer größeren Pflegenotstand entgegenzuwirken.

> mehr

Gelsenkirchen – Herrlich wuselig ging es an diesem Sonntag auf der Orgelempore der Nicolai – Kirche zu. Immer mehr Familien mit kleinen Kindern stiegen die steile Treppe hinauf, waren der Einladung zu diesem Konzert gefolgt: Peter und der Wolf, das musikalische Märchen von Sergei Prokofjew stand auf dem Programm.

> mehr

Wann das Bereitschaftstelefon klingelt, weiß man nie: mal ist es nachmittags, mal mitten in der Nacht. Notfallseelsorger*in sein – das heißt rund um die Uhr erreichbar und stets für Einsätze in der Rettungskette bereit. Mit Pfarrer Peter Rutz hat die Notfallseelsorge in Gelsenkirchen seit nun 20 Jahren einen hauptamtlichen Mitarbeiter.

> mehr

Gelsenkirchen – Mit weit geöffneten Türen lud das älteste Kirchengebäude der Stadt, direkt gegenüber des Gelsenkirchener Zoos, an diesem Tag Interessierte ein. Was gabs denn hier zu sehen? Zunächst vor allem zu hören! Die vier Musiker der Capella Fontegara spielten am Tag des offenen Denkmals im Eingangsbereich der denkmalgeschützten Bleckkirche Musik der Renaissance auf historischen Instrumenten.

> mehr

Soest. Deutschland. „Ein wie auch immer gestaltetes Verbot der Nachfrage und des Kaufs sexueller Dienstleistungen kann zwar ein Zeichen setzen, dass eine Gesellschaft dies mißbilligt“, stellt Pfarrerin Birgit Reiche fest und zitiert das Deutsche Institut für Menschenrechte dann weiter: „Es wird aber symbolisch bleiben und die Bedingungen, die Frauen vulnerabel machen für Ausbeutung und Gewalt in der Prostitution (Diskriminierung, Armut, Krankheit, Abhängigkeiten, Drogengebrauch etc.) nicht ändern. Daher ist es wichtig, dass die Politik vor allem diese Bedingungen thematisiert.“

> mehr

Gelsenkirchen – „Was für ein schöner Tag“, freute sich Gemeindepfarrer Ernst-Martin Barth. Viele große und kleine Gesichter strahlten an diesem Sonntag mit der Sonne um die Wette. Vielerorts werden Kirchengebäude geschlossen, müssen sich Gemeinden verkleinern. Heute jedoch, in der Ev. Christus – Kirchengemeinde Buer, gibt es reichlich Grund zu feiern.

> mehr

Gelsenkirchen – Ein Konzert wie eine Messe! Die Idee dazu hatte Gelsenkirchens Kreiskantor schon etwas länger. Beim 2. Konzert des Orgelfestival Ruhr in Gelsenkirchen setzte Andreas Fröhling sie dann um und startete mit dem Präludium Es - Dur von Johann Sebastian Bach. Die Zuhörer in der gut besuchten Altstadtkirche erlebten einen strahlenden, großartigen Klang der Schuke-Orgel.

> mehr

Archiv

Plenarsaal in Rotthausen: Pfarrer Dr. Uwe Gerstenkorn (rechts am Rednerpult) stellte die Bude zur Werbung für den Kirchentag 2019 in Dortmund vor.

Superintendent Montanus legte auf der Kreissynode seinen ersten Jahresbericht vor

> mehr
Mit Worship-Songs erreichen sie evangelische und katholische Jugendliche gleichermaßen: Tobias Janssen (Gitarre), Meret Kluge und Bianca Galla (Gesang), Markus Galla (Keyboard), Stefan Turton (Schlagzeug) und Andreas Reinhardt (Bass).

Evangelische und katholische Jugendliche aus Gelsenkirchen und Umgebung suchten nach ihren Gemeinsamkeiten

> mehr
Händel (in der Mitte) mit Georg I. während der Bootsfahrt auf der Themse. Links im Hintergrund die Musikanten auf einem weiteren Boot. Gemälde von Edouard Jean Conrad Hamman (1819-1888)/ Foto: Wikipedia

Beim ‚AusKlang’ gab es diesmal Wassermusik

> mehr
Eindringlich dokumentiert die Ausstellung die Gewalttätigkeit und Verachtung, mit der Luther von den Juden gesprochen hat.

Ausstellung informiert über Luthers Judenfeindlichkeit

> mehr

Wer Geflüchteten helfen möchte, bekommt bei der ‚Lichtung’ Informationen und Orientierung

> mehr
Nach dem „Scheinwerfer-Gottesdienst“ gaben (von links) Tamara Buslova, Benjamin Nachbar und Günther Wiesemann die Konzert-Matinee „Ein feste Burg“. PHOTO: CORNELIA FISCHER

Die Reformation war auch eine Geschichte von Spaltung, Flucht, Vertreibung, Demokratie und Menschlichkeit

> mehr
„Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“  - unter diesem Motto sang die Kantorei elf Chorwerke aus vier Jahrhunderten. PHOTO: CORNELIA FISCHER

Nach ihrem jüngsten Konzert heißt es nun für die Gelsenkirchener Kantorei ‚Gaff’ nicht in den Himmel’

> mehr

Am Pfingstwochenende feierten die vier Gemeinden Wattenscheids ihre Vereinigung

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv