Weitere Nachrichten

Gelsenkirchen – Ein buntes Publikum, eine charmante Schwäbin und eine durchsichtige Fahne, die keinem Land zugehört: Am Abend des 8. November brachte die Clownin und Theologin Dr. Gisela Matthiae alias „Frau Adele Seibold“ mit ihrem Programm „Die Vielfalt im Leben von Frau Seibold“ den Kulturraum “die flora“ zum Mitsingen, Nachdenken und Lachen.

> mehr

Gelsenkirchen – Licht und Schatten lautet das Motto der Fotoausstellung, die in der Altstadtkirche noch bis zum 29.11. des Jahres zu sehen ist. „Heute vor genau 80 Jahren wurde die damals an diesem Ort stehende Kirche zerbombt. Schutt und Asche, Feuer und unvorstellbares Leid kamen an diesem 6.11. über Gelsenkirchen.“ Prediger Dirk Blum verlas in der Andacht, die er gemeinsam mit Pfarrer Bernd Naumann aus Anlass des Jahrestags in der Altstadtkirche hielt, Berichte von Zeitzeugen. Kinder und Jugendliche, die das entsetzliche Kriegsgeschehen damals in Gelsenkirchen hautnah miterlebten.

 

> mehr

Gelsenkirchen – Nach drei Jahren zeigten die Teilnehmerinnen auf der Bühne der Volkshochschule, was sie gelernt hatten. Ein buntes Bühnenprogramm aus Gedichten, Szenen, Improtheater, Gesang und Tanz wurde den rund 40 Besucher:innen beim Abschlussfest am 6. November geboten. Pfarrerin Antje Röckemann, die die Idee zu diesem Theaterprojekt hatte, führte durch das Programm, das musikalisch vom Pianisten Aleksandar Filić begleitet wurde.

> mehr

Soest. Um auf das Sterben im Mittelmeer aufmerksam zu machen und die Notwendigkeit der zivilen Seenotrettung zu unterstreichen, wird am 10. Dezember 2024, dem Tag der Menschenrechte, eine besondere Gedenkaktion stattfinden: Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. (EFHiW) ruft dazu auf, 2.526 Boote aus Zeitungspapier zu falten und an öffentlichen Plätzen sichtbar zu machen. Jedes dieser Boote steht symbolisch für einen Menschen, der im Jahr 2023 bei der Flucht über das Mittelmeer sein Leben verloren hat.

> mehr

Gelsenkirchen – Zum 60. Mal haben Bürger*innen in Gelsenkirchen am vergangenen Samstag den jüdischen Opfern der NS-Zeit gedacht. In einem Schweigezug und einer anschließenden Gedenkveranstaltung erinnerten mehrere hundert Menschen an die Schrecken der Novemberpogrome und setzten zugleich ein Zeichen gegen Antisemitismus und jede Form der Menschenfeindlichkeit. Veranstaltet wurde die Gedenkfeier von der Demokratischen Initiative Gelsenkirchen, der auch die Evangelische Kirche in Gelsenkirchen und Wattenscheid angehört.

> mehr

Bielefeld/Münster. Die US-amerikanische Theologin Dr. Karen Georgia Thompson, Kirchenpräsidentin der UCC (United Church of Christ) ist am Mittwoch, 13. November, zu Gast in Münster. Auf Einladung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster beleuchtet Thompson in einem öffentlichen Vortrag aktuelle Perspektiven auf die Arbeit der Kirche in Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungen, die auch im Zuge der jüngsten Präsidentschaftswahl in den USA zutage treten.

> mehr

Bielefeld - Die Synode der Evangelischen Kirchen von Westfalen (EKvW) wird bei ihrer Herbsttagung Ende November zwei Wahlvorschläge für neue Mitglieder der Kirchenleitung erhalten. Der ständige Nominierungsausschuss der Landeskirche benannte dafür vorab den Diplom-Kaufmann Ralf Henning Krause und die Sozialmanagerin Uta Schütte-Haermeyer. Beide stellen sich im November in Bielefeld-Bethel der Landessynode, dem obersten Beschlussgremium der EKvW, zur Wahl.

> mehr

Seit dem 8. Oktober ist die Vernetzungsplattform BeNe (Betroffenennetzwerk) für Betroffene von sexualisierter Gewalt online. Die Plattform wurde von der Arbeitsgruppe „Vernetzungsplattform BeNe“ des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt entwickelt und bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Besonders wichtig ist ein geschützter Raum für den Austausch, der außerhalb kirchlicher Veranstaltungen oder Einrichtungen stattfindet.

> mehr

Bielefeld - Westfälische Kirche führt klassisches und populares Musikstudium zusammen. Westfalen wird auch in Zukunft eine führende Adresse der Kirchenmusik bleiben. Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) erneuerte in ihrer aktuellen Sitzung ihren Beschluss, die beiden westfälischen Studienangebote für Kirchenmusik an einem gemeinsamen Standort zusammenzuführen.

> mehr

Wattenscheid – „Die Erinnerung an den 7.Oktober 2023 ist mit Trauer und Entsetzen verbunden. Unendliches Leid hat das Leben der Menschen in Israel, in Gaza, im Westjordanland und im Libanon seither völlig verändert.“ Superintendent Heiner Montanus begrüßte die Menschen, die sich am Vorabend des 1. Jahrestages des Überfalls der Hamas auf Israel in der Kirche am Alten Markt zum Friedensgebet versammelt hatten.

 

> mehr

Archiv

Der Sommer unter den Arkaden lockt mit Musik, Licht und Kulinarischem

> mehr
Freut sich auf das Konzert in Gelsenkirchen und ist gespannt auf die Publikumswünsche beim Wahlkonzert: KMD Andreas Fröhling. FOTO: PRIVAT

Das Orgelfestival Ruhr in der Altstadtkirche

> mehr
Von links: Die Sozialarbeiterinnen Claudia Fett und Kathrin Ziental sowie Chefarzt Dr. med. Jürgen Höffler gemeinsam mit internationalen Studierenden und Lehrkräften der Evangelischen Hochschule. Foto: MLK

Studierende besuchten das Martin-Luther-Krankenhaus

> mehr

Noch bis zum 15. Juli gibt es Kuckucksmelodien in der Altstadtkirche

> mehr
Viel Spaß hatten die Erzieherinnen aus Gelsenkirchen und Wattenscheid bei der Kundgebung im Anschluss an die Menschenkette. FOTO: PRIVAT

Tatkräftige und lautstarke Unterstützung aus dem Kirchenkreis GE und WAT

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv