Weitere Nachrichten

Gelsenkirchen – „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Heinrich Schütz, ein Chorstück, das in Kirchen gern gehört wird. Die 50 Sängerinnen und Sänger des Jungen Chores NRW überraschten in der Matthäuskirche mit einem besonderen Clou: Sie verteilten sich im gesamten Kirchraum und boten so den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern mit diesem Eröffnungsstück einen wunderbaren Surround-Klang.

> mehr

Gelsenkirchen - Der "Tag des Friedhofs" 2023 stand unter dem Motto "In Gedenken - in Gedanken", um die Würde des Menschen über den Tod hinaus zu betonen. Das Ziel des Mottos ist es, Friedhöfe als schöne Erinnerungsorte für alle Generationen bekannt zu machen und zu fördern. So wurden am 17.09.2023 auch auf dem Evangelischen Altstadtfriedhof in Gelsenkirchen Führungen, Meditations-Spaziergänge und Gespräche bei Kaffee und Keksen angeboten.

> mehr

Ein Vortrag von Autor Erich Schützendorf zum Thema Demenz. Angelehnt an sein gleichnamiges Buch „Anderland – entdecken, erleben, begreifen“ lädt Erich Schützendorf zu einer Reise ins Anderland ein, einem Ort an dem die Gefühle regieren.

Am Montag, 16. Oktober 2023, um 17 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen Ückendorf.

> mehr

Gelsenkirchen „Wenn man hier die Kirchentür öffnet, dann kommen immer Neugierige herein.“ Benjamin Bork, Geschichtswissenschaftler und als Archivpfleger auch für die Bleckkirche zuständig, freut sich über den regen Zuspruch. Schließlich kann das denkmalgeschützte Gotteshaus in der Nähe des Gelsenkirchener Zoos mit einigen Besonderheiten aufwarten.

> mehr

Gelsenkirchen | In der Evangelischen Christuskirche der Apostel-Kirchengemeinde in Gelsenkirchen sind derzeit beeindruckende Miniaturkirchen ausgestellt. Die detaillierten Nachbildungen sakraler Gebäude wurden von Hobbybastler Rolf Schäfer aus ganz alltäglichen Materialien gefertigt: Von Papier und Karton über Zahnstocher bis zu alten Pralinenschachteln.

> mehr

Gelsenkirchen | In der Neuen Synagoge Gelsenkirchen nahm Pfarrerin und TZI-Expertin Antje Röckemann in ihrem Vortrag die Gäste mit auf eine Reise durch das Leben von Ruth C. Cohn und die Entstehung und Bedeutung der Themenzentrierten Interaktion. Im Vordergrund standen dabei jüdische Werte und das gesellschaftstherapeutische Anliegen der TZI. Am Flügel begleitet wurde der Vortrag vom Konzertpianisten Aleksandar Filić.

> mehr

Im Rahmen des New Colour Festivals improvisierte der englische Pianist und gelernte Kirchenorganist Kit Downes an der Orgel der evangelischen Matthäuskirche.

> mehr

Bielefeld | Wie gewinnt man Menschen heute für ein kirchliches Ehrenamt? Für Simone Osterhaus vom neu eingerichteten Kompetenzzentrum Ehrenamt der EKvW ist die Sache klar: Man muss gut zu ihnen sein – und man muss sie bei dem abholen, was sie einbringen können. Wie das geht? Bei der Antwort auf diese und viele weitere Fragen helfen Osterhaus und das Team allen Ehrenamtlichen und für Ehrenamtliche Verantwortlichen.

> mehr

Gelsenkirchen | 60 Kinder der OGS haben in den Sommerferien am Projekt ,,Clever in der Sonne und Schatten‘‘ teilgenommen, einem Projekt der Deutschen Krebshilfe.

> mehr

Gelsenkirchen | Friedvolle Stimmung im Stadtgarten. Häschen hoppeln über die Grünflächen, Vögel zwitschern den baldigen Abend ein. Menschen versammeln sich vor dem jüdischen Ehrenmal zum Gedenken und zum Mahnen. NIE WIEDER KRIEG, so steht es unübersehbar auf dem Banner dieser Kundgebung.

> mehr

Archiv

Abpfiff: Rund 50 Fußballfans besuchten den Gottesdienst zum letzten Schalke-Spiel der Bundesliga-Saison

> mehr

Katholische Stadtkirche und Evangelischer Kirchenkreis rufen zur Wahlbeteiligung am 26. Mai auf

> mehr
Geschichten von Armut und Ausgrenzung: Schauspielerin Bettina Kenter-Götte wird in der Kellerbar des Consol Theaters von Industrie - und Sozialpfarrer Dieter Heisig begrüßt. Mit der szenischen Lesung aus ihrem Buch „Heart‘s Fear“ gibt sie Betroffenen eine Stimme und ein Gesicht. FOTO: CORNELIA FISCHER

Schauspielerin Bettina Kenter-Götte machte ihre Erfahrungen mit Armut und Ausgrenzung erfahrbar

> mehr
Organist Lothar Fischer ließ in der Stephanuskirche die ganze Kunstfertigkeit des Komponisten Bach hörbar werden. FOTO: MAXIMILIAN WIESCHER

Lothar Fischer führte in der Stephanuskirche Orgelwerke auf

> mehr
Stadtdechant Markus Pottbäcker (links) und Pfarrer Dieter Heisig (rechts) gestalteten den Gottesdienst auf dem Kennydyplatz vor dem Musiktheater im Revier. Damit machten sie den Auftakt für die traditionelle Kundgebungen am Tag der Arbeit.

Ökumenischer Auftakt-Gottesdienst auf dem Kennedyplatz zum Tag der Arbeit

> mehr
Die Berufung des Simon Petrus, aufgeführt als Schattentheater: Jesus will aus dem Fischer einen Menschenfischer machen, der Gottes Liebe in die Welt bringt.

Knapp 50 Kinder begaben sich bei der Kinderbibelwoche in der Adventskirche auf Spurensuche

> mehr
Mit viel Fingerspitzengefühl geht Diplom-Restauratorin Martina Kerkhoff an die Feinarbeiten der Verzierungen des Kanzelaltars heran. Er wurde vom Holzschnitzer Diedrich Körmann aus Lindenholz gefertigt und 1694 in der Alten Kirche aufgestellt.

Alte Kirche Wattenscheid: Kanzelaltar und des Auferstehungsgemälde wurden aufwändig restauriert

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv