Weitere Nachrichten

Bielefeld - Die Synode der Evangelischen Kirchen von Westfalen (EKvW) wird bei ihrer Herbsttagung Ende November zwei Wahlvorschläge für neue Mitglieder der Kirchenleitung erhalten. Der ständige Nominierungsausschuss der Landeskirche benannte dafür vorab den Diplom-Kaufmann Ralf Henning Krause und die Sozialmanagerin Uta Schütte-Haermeyer. Beide stellen sich im November in Bielefeld-Bethel der Landessynode, dem obersten Beschlussgremium der EKvW, zur Wahl.

> mehr

Seit dem 8. Oktober ist die Vernetzungsplattform BeNe (Betroffenennetzwerk) für Betroffene von sexualisierter Gewalt online. Die Plattform wurde von der Arbeitsgruppe „Vernetzungsplattform BeNe“ des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt entwickelt und bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Besonders wichtig ist ein geschützter Raum für den Austausch, der außerhalb kirchlicher Veranstaltungen oder Einrichtungen stattfindet.

> mehr

Bielefeld - Westfälische Kirche führt klassisches und populares Musikstudium zusammen. Westfalen wird auch in Zukunft eine führende Adresse der Kirchenmusik bleiben. Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) erneuerte in ihrer aktuellen Sitzung ihren Beschluss, die beiden westfälischen Studienangebote für Kirchenmusik an einem gemeinsamen Standort zusammenzuführen.

> mehr

Wattenscheid – „Die Erinnerung an den 7.Oktober 2023 ist mit Trauer und Entsetzen verbunden. Unendliches Leid hat das Leben der Menschen in Israel, in Gaza, im Westjordanland und im Libanon seither völlig verändert.“ Superintendent Heiner Montanus begrüßte die Menschen, die sich am Vorabend des 1. Jahrestages des Überfalls der Hamas auf Israel in der Kirche am Alten Markt zum Friedensgebet versammelt hatten.

 

> mehr

Wattenscheid – Fröhliche Kinderstimmen erschallten, Bienen summten, Schmetterlinge flatterten von Blüte zu Blüte: Der evangelische Friedhof an der Westenfelder Straße feierte seinen 130. Geburtstag. Und etwa 200 Besucher kamen und feierten mit.

> mehr

Bielefeld. Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) bekundet ihre Sorge und ihr Entsetzen über den unablässig eskalierenden Konflikt im Nahen Osten. „Die jüngsten Angriffe des Iran auf Israel heben den Gewaltkonflikt auf eine weitere, extrem gefährliche Ebene“, sagt Ulf Schlüter, als Theologischer Vizepräsident derzeit leitender Geistlicher der Landeskirche. „Es erfüllt uns mit großer Sorge, dass damit die Spirale der Gewalt weiter angetrieben wird.

> mehr

Herford. OWL. - Die Fachberatungsstelle NADESCHDA hat im vergangenen Jahr 81 Frauen betreut, die von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung betroffen waren. Dabei beobachten die Beraterinnen neue Entwicklungen. Laut Expert*innen steckt hinter Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung oft die Organisierte Kriminalität.

> mehr

Bleckkirche ist Teil des „Schwammstadt“-Projekts – Vorbildfunktion für Gelsenkirchen

Gelsenkirchen. Ein nachhaltiges Projekt des evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen wurde mit dem „Wasser-Zeichen“-Preis ausgezeichnet. Dieser wird von der Zukunftsinitiative „Klima-Werk“ verliehen und prämiert den vorbildlichen Umgang mit Regenwasser. Die Bleckkirche im Stadtteil Bismarck steht im Mittelpunkt des ausgezeichneten Projekts, das nicht nur den Umweltschutz stärkt, sondern auch zur klimatischen Entlastung beiträgt.

> mehr

Gelsenkirchen - Auf dem Rosa-Böhmer-Platz wurde am 23. September an die Opfer der Deportation der Gelsenkirchener Sinti und Roma nach Auschwitz im Jahr 1943 erinnert. Im Mittelpunkt des Gedenkens stand die neunjährige Rosa Böhmer, nach der der Platz seit 2020 benannt ist.

> mehr

Am 22. September wurde es in der Gelsenkirchener Innenstadt wieder laut im Zeichen des Klimaschutzes. Das Klimakollektiv Gelsenkirchen organisierte eine Protestkundgebung gegen den Ölkonzern BP.

> mehr

Archiv

Die markante Stephanuskirche bleibt: Pfarrerin Karla Wessel (links) und Pfarrer Klaus Venjabob (rechts) informierten über die neuen Pläne des Käufers. FOTO: CO

An der Stephanuskirche wird eine Einrichtung für Senioren entstehen

> mehr
Die Prinzen in der Altstadtkirche: Fantasievolle Lichteffekte sorgten für eine besondere Atmosphäre. FOTO: CO

Die Prinzen brachten mit neuen und alten Hits die Altstadtkirche zum Beben

> mehr
Besuch aus der alten Heimat: Ed Silverberg (links) und Pastor Willi Everding (rechts) tauschten sich 1998 in den USA auch über die Heimatstadt Gelsenkirchen aus. FOTO: W. EVERDING

Der gebürtige Gelsenkirchener und Freund von Anne Frank verstarb im Juli 2015

> mehr
Gestalteten zusammen den Festgottesdienst zur Ordination: Pfarrer Peter Gräwe, Superintendent Rüdiger Höcker, Pfarrer Kolja Koeniger und Pfarrer Andreas Chaikowski

Ordination: Kolja Koeniger wurde in den Dienst der öffentlichen Verkündigung berufen

> mehr
Auf dem Bronner Hoffest lud Musiker Günter Bargel die Nachbarschaft zum Mitsingen ein. Über 100 Nachbarn aus der näheren Umgebung der Bronnerstraße waren gekommen. FOTO: BIENERT

Das Projekt „Nachbarn helfen Nachbarn“ öffnet Herzen für mehr Nachbarschaft

> mehr

„Macht aus den toten Steinen lebendige Steine“

> mehr

Das Martin-Luther-Krankenhaus startet durch

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv