Weitere Nachrichten

Statement von Superintendent Heiner Montanus zum Nahostkonflikt.

> mehr

Gelsenkirchen – Rund 900 Menschen waren dem Aufruf zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 gefolgt. Neben vielen weiteren Initiativen, Parteien und Verbänden gehört auch die Evangelische Kirche Gelsenkirchen und Wattenscheid zur Demokratischen Initiative, die damit gegen Diskriminierung und Gewalt, für Menschenrechte und Demokratie eintritt.

> mehr

Ganz herzlich möchten wir Sie auf ein Konzert-Highlight am letzten Wochenende im November hinweisen: Gleich drei Gelsenkirchener Chöre musizieren gemeinsam die berühmte ‚Petite Messe solenelle‘ des italienischen Opernkomponisten Giaocchino Rossini.

> mehr

Mit Lesen helfen! 21  Jahre Aktion Weitblick:

für Frauenrechte, gegen sexualisierte Gewalt. In Afghanistan, der Ukraine, weltweit.

Buchspenden-Annahme-Zeiten: 16.- 17. November 2023 | Do - Fr 14 -18 Uhr. Direkt im Evangelischen Gemeindehaus an der Nicolai-Kirche.

> mehr

Gelsenkirchen - „Für die Menschen da sein, sie so annehmen, wie sie kommen und sich dem stellen, was sie mitbringen. Mit ihnen auf dem Weg sein. Das sind meine Vorstellungen davon, warum sich Kirche an solchen Orten besonders engagieren soll.“ Die Leiterin des evangelischen Jugendreferats, Barbara Eggers, hatte die Idee zu diesem gemeinsamen Jugendtreff der Falken, der Katholischen Jugendsozialarbeit und der Evangelischen Jugend an der Ückendorfer Straße.

> mehr

Gelsenkirchen - Die intensiven Vorbereitungen des ehrenamtlichen Teams waren bereits beim Betreten der Kirche sichtbar. Überall im Innenraum waren verschiedene Stationen aufgebaut, die den Besucher*innen die Möglichkeit gaben, sich auf unterschiedliche Weise mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Seit vielen Jahren erfreut sich die ThomasMesse großer Beliebtheit und zieht regelmäßig suchende Menschen an, die ihren Glauben neu entdecken wollen.

> mehr

Die Demokratische Initiative Gelsenkirchen ruft am 9. November 2023 zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 auf! Treffpunkt ist um 18:15 Uhr am Schloss Horst (Vorburg), Turfstraße 21. Um 18:30 Uhr beginnt der Schweigezug zum Mahnmal für die jüdischen Zwangsarbeiterinnen auf dem Friedhof Horst-Süd, wo um 19 Uhr die Kundgebung stattfindet.

 

> mehr

Gelsenkirchen | Die Situation in Israel ist schockierend. Sie macht auch Menschen in Gelsenkirchen und Wattenscheid Angst. Vor allem Menschen jüdischen Glaubens. Daher hat Superintendent Heiner Montanus der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen geschrieben. Den Brief finden Sie hier veröffentlicht.

> mehr
Bild: EKvW

Bielefeld - Kletterkirche, Herberge auf Zeit und diakonisches Miteinander - Die Kirche der Zukunft braucht weiter kreative Ideen. In diesen Zeiten vielleicht mehr denn je. Sie braucht Projekte, die neue Formen des christlichen Glaubens entwickeln, besondere Zielgruppen ansprechen, Kirche im Stadtteil sichtbar machen und Menschen – über Konfessionsgrenzen hinweg – verbinden.

> mehr

Gelsenkirchen/Wattenscheid - Immer mehr Seniorinnen und Senioren leben allein, oft weit von ihren Familienangehörigen entfernt. Umso bedeutender sind für diese Menschen verlässliche Anlaufstellen – so wie die Seniorentreffs in den Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid.

> mehr

Archiv

Viel Spaß hatten die rund 170 Gäste beim Kirchengruppenquiz, hier die Ehrenamtlichen aus der Christus-Kirchengemeinde Buer mit Hannah Gruner, ‚ihrer‘ neuen Hauptamtlichen (2. von links). FOTO: CORNELIA FISCHER

Die Evangelische Jugend freut sich auf das Neue Jahr

> mehr
Anke Jedamzik, Heide Walewski und Pfarrerin Antje Röckemann (von links) von der „Aktion Weitblick“ freuten sich über die Spenden beim jüngsten Kultursalon. FOTO: CORNELIA FISCHER

Beim 5. Gelsenkirchener Kultursalon kamen 350 Euro für die „Aktion Weitblick“ zusammen

> mehr
Verabschiedung in der Heßlerkirche: Für Diakoniepfarrer Ernst Udo Metz beginnt am 1. Februar der Ruhestand. FOTO: CORNELIA FISCHER

Diakoniepfarrer Ernst Udo Metz geht in den Ruhestand

> mehr
Das U.K. Quartett spielt in der Alten Kirche Wattenscheid „After Christmas Jazz“.

„After Christmas Jazz“ in der Alten Kirche

> mehr
Tanja Marecek nutzt das Intensiv Betreute Ambulante Wohnen des Wichernhauses. Stolz erklärt sie Geschäftsführer Olaf Walter, Einrichtungsleiter Stefan Paßfeld und Sozialdezernent Luidger Wolterhoff (v.l.) die Vorteile ihrer neuen Wohnung. FOTO: CORNELIA FISCHER

Das Wichernhaus bietet eine neue Wohnform an

> mehr
Eray-Kaan Uygun, Gezime Tomruk und Emine Güngör (von links) erhalten bei ihrem Religionslehrer, Pfarrer Michael Blätgen (rechts), vertiefte Einblicke in die evangelische Religion. FOTO: FRAUKE HAARDT-RADZIK

Am Berufskolleg Königstraße steht für Muslime evangelische Religion auf dem Abilehrplan

> mehr

Nachrichten durchsuchen

Archiv